Gymnasium 111 (2004)
D. Flach: Varros Vogelhaus. Wohlleben im Landleben

Wie die Vogelhausanlage aussah, die seinen Landsitz in der Gemarkung Casinum verschönerte, schilderte Varro im dritten seiner drei Bücher über die Landwirtschaft ausführlich genug, um dazu zu ermutigen, ihren Grundriß maßstabgetreu nachzuzeichnen und ihre Einrichtungen verkleinert nachzubilden. In dem Bemühen um Genauigkeit drückte er sich allerdings so umständlich aus, daß die Gelehrten, die sich mit seiner Baubeschreibung befaßten, wichtige Angaben falsch auslegten oder gar vorschnell abänderten. Daran scheiterten sämtliche Rekonstruktionsversuche von 1581 bis 1996. So sehr sie sich auch unterscheiden, haftet ihnen doch der gemeinsame Mangel an, daß sie dazu verleiten, die Größe der von Varro entworfenen Voliere zu überschätzen. Ohne unnötige Texteingriffe und sinnwidrige Satzabtrennungen gelesen veranschaulicht der Wortlaut seiner Baubeschreibung, daß er, um die Goldene Mitte zwischen Geiz und Verschwendung zu wahren, die Annehmlichkeiten des Landlebens bejahte, ohne die Grundgebote der Wirtschaftlichkeit aus dem Auge zu verlieren.
zurück zum Inhaltsverzeichnis