| Catull, Heimkehrgedicht (31). Übertragen von Hildebrecht Hommel | 2 |
| Lucrez,Hymnus an Venus (1,1-43) - Übertragen von Rudolf Till | 1 |
| Von der Vortragskunst (Platons Ion). Übertragen von Ruth Camerer | 81 |
| Aus dem zehnten Gesang der Aeneis des Vergil (100-162. 213-314). Übertragen von Josef Liegle + | 161 |
| Pan. Zwei Gedichte zu Ehren des Gottes, griech. herausgegeben und deutsch übertragen von Hildebrecht Hommel. Mit 3 Abb. | 249 |
Aufsätze
| Karl Deichgräber, Elegantia Caesaris. Zu Cäsars Reden und "Commentarii" | 112 |
| Hermann Dibbelt +, Erasmus' griechische Studien | 55 |
| Friedrich Focke, Katalogdichtung im B der Ilias | 256 |
| Ludwig Früchtel, Zur Aesopfabel des Kallimachos | 123 |
| Benno von Hagen, Philyraea | 137 |
| Paul Keseling, Gleich und gleich gesellt sich gern | 124 |
| Richard Kienast, Walthers von der Vogelweide ältester Spruch im "Reichsten": ich horte ein wazzer diezen (8, 28 Lachmann) | 201 |
| Joseph Köhrn, Syntaktische Streifzüge | 126 |
| Wilhelm Kraiker, Die Gegenwart der Antike. Ein Gespräch | 283 |
| Otto Leggewie, Ist das Studium der alten Sprachen eine Verirrung? (Ein Wort an Eckart Peterich) | 299 |
| Othmar Meisinger +, O)KTW/ | 74 |
| Karl Meister, Die Freundschaft zwischen Horaz und Maecenas | 3 |
| Walter Müri, Der Maßgedanke bei griechischen Ärzten | 183 |
| Wilhelm Neumann, Die Lage der humanistischen Schulbildung in Deutschland | 225 |
| Sesto Prete, Plautus und Terenz in den Schriften des Francesco Petrarca. Aus dem Lateinischen übersetzt von Ruth Camerer | 219 |
| Paul Rave, Zum lateinischen Anfangsunterricht | 134 |
| Alexander Schäfer, Zur Erklärung des terminus technicus "testudo" | 71 |
| Alfons Schler, Schule, Wissenschaft und Leben | 166 |
| Hubert Schrade, Der homerische Hephaistos | 38, 94 |
| Friedrich Smend, Johann Sebastian Bach und Johann Matthias Gesner. Mit einem Facsimile | 295 |
| Hans Volkmann, Arbeit und Beruf in der Antike und im Christentum | 175 |
| Friedrich Walsdorff, Die Anfänge der Humanisierung Roms | 274 |
| Felix Martin Wassermann, Albrecht Haushofers "Moabiter Sonette" | 301 |
Umschau
Mitteilungen
| Zur Schulreform (H. Haas) | 75 |
| Philologenfortbildung in Hessen (Hans Wermbter) | 140 |
| Stimmen der Griechen am Grabe. Griechische Grabgedichte aus fünf Jahrhunderten. Gastvortrag von Werner Peek im Studium Universale der Kirchlichen Hochschule Berlin | 139 |
| Homer im Lichte neuer Ausgrabungen. Vortrag von Roland Hampe im Archäologischen Institut der Univ. Heidelberg | 140 |
| Wiedererscheinen des "Rheinischen Museums" | 76 |
| Hans Erich Stier, Die geistigen Grundlagen der abendländischen Kultur | 308 |
| Frank Thies, Vulkanische Zeit | 231 |
Berichte
| Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Kommission für spätantike Religionsgeschichte (J. Irmscher) | 232 |
| Vereinigung der Freunde des hum. Gymnasiums zu Berlin | 233 |
| Verein Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt (F. W. Schollmeyer) | 234 |
| Sophokles-, Aristophanes- und Plautus-Aufführungen in Flensburg (R. Vetter) | 141, 318 |
| 1200 Jahre Pflege der klassischen Bildung in Fulda (H. Preuschoff) | 235 |
| Hamburger Gymnasialverein e. V. (P. Blunk) | 76 |
| Fachtagung deutscher Forscher auf dem Gebiete des Klassischen Altertums in Jena (H. Hommel) | 309 |
| Mommsengesellschaft. Gründung in Jena (H. Hommel) | 311 |
| Phormio-Aufführung des Karl-Friedrich-Gymnasiums in Mannheim (H.G. Mayer) | 142 |
| Jahrhundertfeier des Maxgymnasiums in München (H. Hommel) | 143 |
| Deutscher Altphilologenverband, Tagung in München-Gladbach (F. Bömer) | 312 |
| Die Ländervertreter des Deutschen Altphilologenverbandes | 318 |
| Der vorläufige Vorstand des Deutschen Altphilologenverbandes | 318 |
Buchbesprechungen
| Hans Georg Gundel, Auswahlberichte zur Alten Geschichte. Neue Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der altorientalischen Geschichte im Lichte deutscher Veröffentlichungen | 143 |
| Hans Georg Gundel, Neuere deutsche Gesamtdarstellungen der alten Geschichte | 320 |
| Einzelbesprechungen | |
| F. Baethgen, Dante und wir (W. Mönch) | 248 |
| E. Buschor, Das hellenistische Bildnis (H. Philipp) | 334 |
| 0. Eichhorn, Credo, Ein Sklavenschicksal im alten Rom (M. Breithaupt) | 333 |
| Epiktet, Teles und Musonius, Wege zum glücklichen Leben. Eingeleitet und neu übertragen von W. Capelle (F. J. Brecht) | 334 |
| R. Hamann, Griechische Kunst, Wesen und Geschichte (H. Philipp) | 334 |
| R. Harder, Eigenart der Griechen (H. Hommel) | 244 |
| H. Heimannsfeld, Grundstock der griech. Satzlehre (J. Borst) | 160 |
| G. Hölscher, Drei Erdkarten (H. Philipp) | 245 |
| E. Jünger, Strahlungen (F. J. Brecht) | 243 |
| 0. Kerber, Die Kunst im Wandel der Zeitalter (R. Camerer) | 247 |
| J. Kerschensteiner, Platon und der Orient (F. J. Brecht) | 80 |
| H. Krähe, Historische Grammatik des Griechischen (A. Heubeck) | 78 |
| Historische Laut- und Formenlehre des Gotischen (J. Köhm) | 246 |
| A. Linnenkugel, Lat. Unterrichtswerk (J. Borst) | 333 |
| A. Linnekugel u. W. Uhlmann, Ars Graeca (J. Borst) | 333 |
| Th. Litt, Kant und Herder als Deuter der geistigen Welt (F. J. Brecht) | 335 |
| J.Maaß, Der unermüüdliche Rebell (J. Borst) | 160 |
| B. Neutsch, Die Welt der Griechen im Bilde der Originale der Heidelberger Universitätssammlung (W. Zschietzschmann) | 79 |
| 0. H. Richter, Winston S. Churchill. Mensch, Soldat, Staatsmann (0. v. Gal) | 335 |
| E. Salin, Jakob Burckhardt und Nietzsche (F. J. Brecht) | 243 |
| W. Schadewaldt, Legende von Homer, dem fahrenden Sänger (J. Borst) | 80 |
| F. W. J. Schelling, Clara. Ein Gespräch, hrsg. v. M. Schröter (F. J. Brecht) | 242 |
| M. Schröter, Metaphysik des Untergangs (F. J. Brecht) | 242 |
| C. Schuchhardt, Alteuropa - Aus Leben und Arbeit (H. Philipp) | 160 |
| B. Schweitzer, Das Menschenbild der griechischen Plastik (H. Philipp) | 247 |
| F. Sommer, Hethiter und Hethitisch (A. Heubeck) | 78 |
| G. Macaulay Trevelyan, Geschichte Englands (W. Fischer) | 158 |
| Zeitschriftenschau (R. Camerer) | 239 |
| Mitteilung über die Gründung des deutschen Altphilologenverbandes und das "Gymnasium" als Verbandsorgan desselben | 248 |