| Alcime, quem raptum domino crescentibus annis, Mart. epigr. I 88, übertragen von Rolf-Dietrich Keil | 87 |
Aufsätze
| Erich Burck, Eröffnung der Tagung des DAV in Speyer 1955 | 179 |
| Hermann Diels, Ein Brief an W. Capelle | 81 |
| Hans Drexler, Die Entdeckung des Individuums. Probleme antiker Menschendarstelluüg. Ein Vortrag | 382 |
| Marcel Durry, Sur le mariage romain | 187 |
| Karl Egger, De novandorum verborum rationibus quas viri servant edendis commentariis praepositi qui Latinitas inscribuntur | 481 |
| Erich Haag, Zu welchem Ende lesen wir heute Platon in der Schule? | 233 |
| Roland Hampe, Die Homerische Welt im Lichte der neuesten Ausgrabungen. Mit Tafeln I-XVI | l |
| Helga von Heintze, Das Heiligtum der Fortuna Primigenia in Praeneste, dem heutigen Palestrina. Mit Tafeln XXI-XXIV | 526 |
| Heinz Heubner, Tacitea II, ann. 2,8,2 | 353 |
| Hans Ulrich Instinsky, Wandlungen des römischen Kaisertums | 260 |
| Heinz Kähler, Der Augustus von Primaporta. Mit Tafeln XVII-XX | 345 |
| Paul Linde, "Etatu, ikuvinus!" | 82 |
| Hans Oppermann, Ein unbekanntes Mommsen-Bildnis | 404 |
| Viktor Pöschl, Die römische Auffassung der Geschichte | 190 |
| Walter Porzig, Senatus populusque Romanus | 31 |
| Serafino Prete, Der geschichtliche Hintergrund zu den Werken des Laktanz. Übertragen von Hans Haas | 365. 486 |
| Gerhard Radke, Aurea funis | 82 |
| Wolfgang Schadewaldt, Der Weg der Iliasforschung heute | 233 |
| Wolfgang Schadewaldt, Gedanken zu Ziel und Gestaltung des Unterrichts in den alten Sprachen auf der Oberstufe unserer altsprachlichen Gymnasien | 298 |
| Carl Schneider, Die Unterschiede zwischen dem frühen Christentum im Osten und Westen des antiken Raumes | 269 |
| Franz Rolf Schröder, Hera | 57 |
| Walter-Herwig Schuchhardt, Die Epochen der griechischen Plastik | 245 |
| Gustav Soyter, Vom alten Griechenland zum neuen. Die kulturelle Eigenart Neugriechenlands als das Ergebnis geschichtlicher Entwicklung gesehen | 509 |
| Alfred Stephany, Die Ausbildung des Altsprachlers an den höheren Schulen | 245 |
| Andreas Thierfelder, Römische Komödie | 326 |
| Antonio Tovar, Randnoten zu Euripides' Andromache | 78 |
| Ludwig Voit, Die Isokrateslektüre im Unterricht | 283 |
| Karl Vretska, Platonica | 406 |
| Friedrich Walsdorff, Die Interpretation in der Schule und auf der Universität | 206 |
| Niels Wilsing, Wege und Ziele der lateinischen Historikerlektüre | 217 |
| Konrat Ziegler, L. Caecilius Metellus Diadematus | 483 |
Fachberichte
| Joseph Borst, Schulbücher | 101 |
| Alfred Heubeck, Neuere Odysseeausgaben | 87 |
| Hans Joachim Mette, Literatur zu Sophokles 1951-1955 | 547 |
| Ludwig Voit, Englische Schultexte | 105 |
| Max Zepf, Auswahlbericht zur lateinischen christlichen Literatur | 91 |
Deutscher Altphilologenverband
| Eingabe an die Herren Ministerpräsidenten und Kultusminister der Länder der Deutschen Bundesrepublik | 351 |
| Bericht über die Jahrestagung 1956, von Leonhard Illig | 421 |
| Der internationale Kongreß für lebendiges Latein in Avignon | |
| 352 | |
| 544 |
Mitteilungen
| Zu Linde "Etatu, ikuvinus" S. 82 | 52 |
| Logophon, von Max Schlossarek | 424 |
| Nachtrag zu S. 562, Anm. 3 | 576 |
| Berichtigung zu S. 404 | 576 |