| Rezensionen |
| Hans Beck |
M. H. Hansen (ed.): The Polis as an Urban Centre and as a Political Community |
73-75 |
| Michael Alpers |
J.H.M. Strubbe: ARAI EPITYMBIOI. Imprecations against Desecrators of the Grave in the Greek Epitaphs of Asia Minor |
75-78 |
| Ulrich Schmitzer |
P. Zanker: Der Kaiser baut fürs Volk |
78-80 |
| Joachim Gruber |
J. M. Blázquez: España Romana, und: J. M. Blázquez, J. Alvar (eds.): La Romanización en Occidente |
80-84 |
| Ingemar König |
A. Daguet-Gagey: Les opera publica à Rome (180-305 ap. J.-C.) |
84-87 |
| Joachim Gruber |
I. König: Aus der Zeit Theoderichs des Großen |
87-88 |
| Joachim Lehnen |
H. Grieser: Sklaverei im spätantiken und frühmittelalterlichen Gallien (5.-7. Jh.) |
88-90 |
| Hans-Ulrich Berner |
H. Krefeld (Hrsg.): Res Romanae. Begleitbuch für die lateinische Lektüre |
90-91 |
| Ulrich Schmitzer |
E.M. Steinby (ed.): Lexicon Topographicum Urbis Romae, vol. I-III |
184-186 |
| Jürgen Werner |
K. Bartels: Wie der Steuermann im Cyberspace landete |
186-187 |
| Peter Guyot |
F. Winkelmann: Geschichte des frühen Christentums |
247-248 |
| Joachim Gruber |
Ph. Borgeaud: La Mère des dieux. De Cybèle à la Vierge Marie |
248-250 |
| Ulrich Lambrecht |
G. Disselkamp: "Christiani senatus lumina". Zum Anteil römischer Frauen der Oberschicht im 4. und 5. Jh. an der Christianisierung der römischen Senatsaristokratie |
250-251 |
| Gregor Weber |
F. Landucci Gattinoni: Duride di Samo |
251-253 |
| Mischa Meier |
A. Luther: Die syrische Chronik des Josua Stylites |
253-254 |
| Hartwig Heckel |
M. Wifstrand Schiebe: Vergil und die Tradition von den römischen Urkönigen |
255-256 |
| Klaus Geus |
Vegetius: Publii Flavii Renati Epitoma rei militaris. Abriß des Militärwesens, hrsg. v. F. L. Müller |
256-258 |
| Franz X. Herrmann |
Vegetius und die römische Flotte - Flavius Vegetius Renatus: Praecepta belli navalis. Text m. Übers., Komm. u. Einf. von D. Baatz, sowie eine Untersuchung zu Vegetius (...) v. R. Bockius |
259 |
| Joachim Gruber |
L. Castagna (Hrsg.): Studi draconziani (1912-1996) |
260 |
| Hans-Ulrich Berner |
Th. Hantos, G.A. Lehmann (Hrsgg.): Althistorisches Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstags von Jochen Bleicken |
260-261 |
| Andreas Goltz |
W. Hagl: Arcadius Apis Imperator |
261-264 |
| Eckhard Wirbelauer |
J. Lehnen: Adventus principis. Untersuchungen zu Sinngehalt und Zeremoniell der Kaiserankunft in den Städten des Imperium Romanum |
264-265 |
| Richard Klein |
J. Dummer, M. Vielberg (Hrsgg.): Leitbilder der Spätantike - Eliten und Leitbilder |
266-267 |
| Roland Hoffmann |
E. J. Bakker (ed.): Grammar as Interpretation: Greek Literature in its Linguistic Contexts |
267-269 |
| Klaus Geus |
J. W. Humphrey: Greek and Roman Technology |
269-271 |
| Uwe Walter |
M. C. Howatson (Hrsg.): Reclams Lexikon der Antike |
271-273 |
| Henning Lühken |
D. Kaufmann, P. Tiedemann: Internet für Althistoriker und Altphilologen |
273-275 |
| Hermann Steinthal |
S.-M. Nikolaou: Die Atomlehre Demokrits und Platons Timaios |
331-332 |
| Christian Pietsch |
H. Kessler (Hrsg.): Sokrates. Bruchstücke zu einem Porträt |
332-334 |
| Georg Wöhrle |
W. Burkert u. a.(Hrsgg.): Fragmentsammlungen philosophischer Texte der Antike |
334-335 |
| Werner Gauer |
M. Korfmann, D. Mannsperger: Troia. Ein historischer Überblick und Rundgang |
335-337 |
| Klaus Geus |
Herodotus. Book II, ed. W.G. Waddell |
337-338 |
| Uwe Walter |
M. Jaeger: Livy's Written Rome |
338-340 |
| Katharina Volk |
P. Levi: Virgil. His Life and Times |
340-341 |
| Peter Nadig |
E. Carawan: Rhetoric and the Law of Draco |
342-343 |
| Bert Freyberger |
A. Trevor Hodge: Ancient Greek France |
343-345 |
| Wilhelm Kierdorf |
J. Engels: Funerum sepulcrorumque magnificentia. Begräbnis- und Grabluxusgesetze in der griechisch-römischen Welt (...) |
345-346 |
| Peter Nadig |
J.F. Gardner: Family and Familia in Roman Law and Life |
347-348 |
| Ulrich Lambrecht |
H. Bellen: Grundzüge der römischen Geschichte. 2. Teil |
348-349 |
| Hartmut Wicke |
F. Ebel - G. Thielmann (Hrsgg.): Rechtsgeschichte. Ein Lehrbuch. Band l |
349-350 |
| Bernhard Kremer |
G. Waiser: Bellum Helveticum. Studien zum Beginn der caesarischen Eroberung von Gallien |
350-352 |
| Gerhard Wirth |
J. Bleicken: Augustus. Eine Biographie |
352-354 |
| Markus Sehlmeyer |
K. Rosen (Hrsg.): Das Mittelmeer - die Wiege der europäischen Kultur |
355-356 |
| Ulrich Lambrecht |
K. Brodersen: Das römische Britannien |
356 |
| Karl-Wilhelm Welwei |
P. Kneissl - V. Losemann (Hrsgg.): Imperium Romanum. Festschrift für K. Christ |
357-359 |
| Johannes Heinrichs |
M. Meier: Aristokraten und Damoden |
359-361 |
| Niklas Holzberg |
G. Lieberg: Caesars Politik in Gallien |
361-362 |
| Marcus Nenninger |
E. Olshausen - H. Sonnabend (Hrsgg.): Naturkatastrophen in der antiken Welt |
362-364 |
| Meret Strothmann |
F. Jacques - J. Scheid (Hrsgg.): Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit, Band 1 |
364-367 |
| Hellmut Flashar |
G. Binder, B. Effe (Hrsgg.): Das antike Theater |
367-369 |
| Hans-Ulrich Berner |
U. v. Wilamowitz-Moellendorff: Geschichte der Philologie |
369-370- |
| Marion Giebel |
Mythos Ikarus. Texte von Ovid bis Wolf Biermann, hrsg. v. A. Aurnhammer |
370-371 |
| Ludwig Voit |
Humanismus in Europa, hrsg. von der Stiftung "Humanismus heute" des Landes Baden-Württemberg |
372-373 |
| Ludwig Voit |
Humanistische Bildung Heft 20: Antike und moderne Religion |
374-375 |
| Hans-Ulrich Berner |
H. Cancik: Antik - Modern. Beiträge zur römischen und deutschen Kulturgeschichte |
375 |
| Volker Riedel |
J. Werner: Der Stückeschreiber und der Sohn der Hebamme. Brecht und das Erbe: Der Fall Sokrates |
376 |
| Hans- Ulrich Berner |
G.W. Most (Hrsg.): Arnaldo Momigliano. Band 1: Die Alte Welt, hrsg. v. W. Nippel |
377 |
| Wolfgang Spickermann |
U. M. Liertz: Kult und Kaiser |
435-436 |
| Ulrich Lambrecht |
L. Letsch-Brunner: Marcella - Discipula et Magistra |
437-438 |
| Joachim Dingel |
A. Haltenhoff: Kritik der akademischen Skepsis |
438-439 |
| Oliver Hellmann |
H. Flashar (Hrsg.): Sophistik - Sokrates - Sokratik - Mathematik - Medizin |
440-442 |
| Markus Janka |
H. P. Obermayer: Martial und der Diskurs über männliche "Homosexualität" in der Literatur der frühen Kaiserzeit |
442-445 |
| Gernot Krapinger |
Julian: Die beiden Satiren des Kaisers Julianus Apostata, hrsg. von F. L. Müller |
445-446 |
| Gernot Krapinger |
Themistios: Staatsreden, übers. v. H. Leppin u. W. Portmann |
447-448 |
| Adolf Lippold |
S. Walentowski: Historia Augusta. Kommentar zur Vita des Antoninus Pius |
448-449 |
| Franz X. Herrmann |
Sulpicius Severus: Das Leben des heiligen Martin, lat. u. deutsch, hrsg. v. K. Smolak |
449-450 |
| Roland Hoffmann |
R. Risselada (Ed.): Latin in use |
450-452 |
| Wolfgang Will |
A. Bleckmann: Athens Weg in die Niederlage |
452-453 |
| Gregor Weber |
G. Grimm: Alexandria |
453-455 |
| Günter Laser |
R. Bunse: Das römische Oberamt in der frühen Republik und das Problem der "Konsulartribunen" |
455-457 |
| Loretana de Libero |
W. Ch. Schneider: Vom Handeln der Römer |
457-459 |
| Ulrich Lambrecht |
F. M. Ausbüttel: Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches |
460 |
| Hartmut Leppin |
G. Horsmann: Die Wagenlenker der römischen Kaiserzeit |
460-462 |
| Ulrich Lambrecht |
M. Whitby (Hrsg.): The Propaganda of Power |
462-463 |
| Dietmar Schmitz |
J. Ernesti: Princeps christianus und Kaiser aller Römer. Theodosius der Große im Lichte zeitgenössischer Quellen |
463-465 |
| Ernst Baltrusch |
A. Heuß: Gesammelte Schriften in 3 Bänden, hrsg. v. J. Bleicken |
465-468 |
| Uwe Walter |
K.-E. Petzold: Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung |
468-471 |
| Hans-Ulrich Berner |
C. J. Classen: Zur Literatur und Gesellschaft der Römer |
471-472 |
| Franz Bömer |
I. Borzsák: Eine Handvoll |
472-473 |
| Konrad Hitzl |
B. Borell - D. Rittig: Orientalische und griechische Bronzereliefs |
537-538 |
| Severin Koster |
J.-Y. Maleuvre: Catulle ou l' Anti-César |
538-541 |
| Markus Sehlmeyer |
S.P. Oakley (ed.): A Commentary on Livy: Books VI-X. Volume 2: Books VII & VIII |
541-542 |
| Ulrich Schmitzer |
Vergil's Aeneid. Augustan Epic and Political Context, ed. H.-P. Stahl |
542-544 |
| Katharina Volk |
J. Wildberger: Ovids Schule der "elegischen" Liebe |
544-546 |
| Ludwig Voit |
Chr. Schubert: Studien zum Nerobild in der lateinischen Dichtung der Antike |
546-548 |
| Walter Kißel |
D. M. Hooley: The Knotted Thong. Structures of Mimesis in Persius |
548-551 |
| Karl-Wilhelm Welwei |
B. Eder: Argolis, Lakonien, Messenien |
552-553 |
| Karl-Wilhelm Welwei |
M. H. Hansen (ed.): Polis and City State |
553-554 |
| Hans Beck |
K.-W. Welwei: Das klassische Athen |
554-557 |
| Elke Stein-Hölkeskamp |
A. J. Podlecki: Perikles and his Circle |
557-559 |
| Ulrich Lambrecht |
M. Staesche: Das Privatleben der römischen Kaiser in der Spätantike |
560-561 |
| Anja Bettenworth |
A. Dalby: Essen und Trinken im alten Griechenland |
561-562 |
| Volker Riedel |
G. von Essen: Hermannsschlachten |
562-564 |