| Rezensionen | 
| Dietmar Korzeniewski | Aeschylus. A collection of critical essays. Ed. by M. H. McCall jr. Englewood Cliffs N. J. | 102 | 
| Konrad H. Kinzl | J. Cobet: Herodots Exkurse und die Frage der Einheit seines Werkes | 103-104 | 
| Konrad H. Kinzl | K. H. Waters: Herodotos on Tyrants and Despots. A Study in Objectivity | 104-105 | 
| Wolfgang Hörmann | B. P. Reardon: Courants littéraires grecs des IIe et IIIe siècles après J.-C. | 105-108 | 
| Karl Vretska | J. Granarolo: D'Ennius à Catulle. Recherches sur les antecedents romains de la "poésie nouvelle" | 108-110 | 
| Karl Vretska | H. Bardon: Propositions sur Catulle | 110-111 | 
| Adalbert Polacek | G. Ciulei: L'équité chez Cicéron | 111-113 | 
| Hans Koch | W. Kühn: Götterszenen bei Vergil | 113-115 | 
| Karl Vretska | K.-H. Pridik: Vergils Georgica. Strukturanalytische Interpretationen | 115-117 | 
| Karl Vretska | J. Veremans: Eléments symboliques dans la IIIe Bucolique de Virgile. Essai d'interpretation | 117-118 | 
| Erich Koestermann | The Annals of Tacitus, Books 1-6. Ed. with a Commentary by F.R.D. Goodyear. Vol. I: Ann. 1,1-54 | 118-120 | 
| Adalbert Brießmann | G. Radke (Hrsg.): Politik und literarische Kunst im Werk des Tacitus | 120-122 | 
| Bernd Seidensticker | 1. Petronius; 2. Plautus, Amphitruo: Ed. with Notes by the late Th. Cutt, Introd. to the revis. ed. by J. E. Nyenhuis | 122-124 | 
| Heinz Hofmann | Ausonius: Opere di Decimo Magno Ausonio, a cura di A. Pastorino | 124-126 | 
| Adalbert Polacek | P. Oliva: Sparta and her Social Problems | 126-128 | 
| Jean-Claude Richard | B. Forte: Rome and the Romans as the Greeks saw them | 128-130 | 
| Norbert Brockmeyer | J. Jahn: Interregnum und Wahldiktatur | 130-131 | 
| Jan Burian | A. Passerini: Linee di storia romana in età imperiale | 131-132 | 
| Jean-Claude Richard | P.R.C. Weaver: Familia Caesaris. A social Study of the Emperor's Freedmen and Slaves | 133-134 | 
| Karl Vretska | N. Criniti: Bibliografia Catilinaria | 134 | 
| Werner Eck | B. Thomae [B. E. Thomasson]: Laterculi praesidum. Vol. II: Tabulae synchronae. Fasc. 1 | 134-136 | 
| Jan Burian | C. M. Wells: The German Policy of Augustus. An examination of the archaeological evidence | 136-137 | 
| Hans Volkmann | J. Paton Isaac †: Factors in the ruin of antiquity. A criticism of ancient civilization | 137-141 | 
| Rainer C. S. Felsch | J. Mellaart: Excavations at Hacilar | 141-145 | 
| Frank Brommer | J. Boardman: Greek Art | 145-146 | 
| Frank Brommer | R. M. Cook: Greek Art. Its Development, Character and Influence | 146 | 
| Gerda Schwarz | Fr. Hiller: Formgeschichtliche Untersuchungen zur griechischen Statue des späten 5. Jahrhunderts v. Chr. | 147-148 | 
| Frank Brommer | Antike Plastik, Lief. XI. R. Kabus-Jahn: Die Grimanische Figurengruppe in Venedig | 148-149 | 
| Wolfram Hoepfner | B. Wesenberg: Kapitelle und Basen. Beobachtungen zur Entstehung der griechischen Säulenformen | 149-150 | 
| Helga von Heintze | E. Buschor: Das hellenistische Bildnis | 150-151 | 
| Walter H. Gross | V. Saladino: Der Sarkophag des lUcius Cornelius Scipio Barbatus | 151-152 | 
| Thomas Pekáry | G. E. Rickman: Roman Granaries and Store Buildings | 153-154 | 
| Stefan Karwiese | H.-J. Kellner: Die Römer in Bayern | 154-156 | 
| Marie-Louise Vollenweider | P. Zazoff: Antike Gemmen in Deutschen Sammlungen, Bd. III: Braunschweig, Göttingen, Kassel | 156-158 | 
| Walter H. Gross | R. Hampe u. Mitarb.: Katalog der Sammlung antiker Kleinkunst des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg | 158-160 | 
| Athanasios E. Kalpaxis | E. Wolf-Crome (Hrsg.): Zwischen Olymp und Acheron. Berichte und Dokumente aus der griechischen Welt von deutschen Reisenden des 19. Jahrhunderts | 160-162 | 
| Ulrich Klein | F. Krafft: Dynamische und statische Betrachtungsweise in der antiken Mechanik | 162-163 | 
| Rüdiger Schmitt | E. J. Furnée: Die wichtigsten konsonantischen Erscheinungen des Vorgriechischen. Mit einem Appendix über den Vokalismus | 164-166 | 
| Jean-Claude Richard | A. J. Pfiffig: Einführung in die Etruskologie. Probleme, Methoden, Ergebnisse | 166 | 
| Herwig Görgemanns | Fr. Maier: Der sophos-Begriff. Zur Bedeutung, Wertung und Rolle des Begriffes von Homer bis Euripides | 166-168 | 
| Helmut Gugel † | M. Heister (Red.): Reform der Sekundarstufe II. Teil A: Versuche in der gymnasialen Oberstufe | 168-170 | 
| Karl Bayer | Kl. Sochatzy: Das Neuhumanistische Gymnasium und die rein-menschliche Bildung | 170-171 | 
| Werner Rutz | Probleme eines Einführungslehrganges Latein an Schule und Universität. Wissenschaftl. Zeitschrift ... 19. Jahrgang, 1970, Heft 3 | 171-173 | 
| Josef Hohl | A. Fitzek: Geistige Grundlagen Europas. Lateinisches Lesebuch für die Oberstufe | 173-175 | 
| Adolf Greifenhagen | F. W. Goethert: Katalog der Antikensammlung des Prinzen Carl von Preußen im Schloß zu Klein-Glienicke bei Potsdam | 210-212 | 
| Helga von Heintze | H. Wrede: Die spätantike Hermengalerie von Welschbillig. Untersuchung zur Kunsttradition im 4. Jh. n.Chr. und zur allgemeinen Bedeutung des antiken Hermenmals | 212-216 | 
| L. Byvanck-Quarles van Ufford | H. Herdejürgen: Die tarentinischen Terrakotten des 6. bis 4. Jahrhunderts v. Chr. im Antikenmuseum Basel | 216-218 | 
| Helga Herdejürgen | E.-L. I. Marangou: Lakonische Elfenbein- und Beinschnitzereien | 218-220 | 
| Brigitte Freyer-Schauenburg | Badisches Landesmuseum Karlsruhe: Phönizische Elfenbeine. Wissenschaftl. Bearbeitung: J. Thimme | 220-222 | 
| Ulrich Klein | C. G. Starr: Athenian Coinage 480-449 B.C. | 222-223 | 
| Ulrich Klein | Th. Pekáry: Die Fundmünzen von Vindonissa, von Hadrian bis zum Ausgang der Römerherrschaft | 223-225 | 
| Michael Donderer | L. Budde: Antike Mosaiken in Kilikien II | 225-227 | 
| Erwin Bielefeld | B. Svoboda: Neuerworbene römische Metallgefäße aus Stráže bei Pieštany | 227-229 | 
| Helga von Heintze | E. Paschinger: Funerärsymbolik auf römischen Soldatengrabsteinen und ihre Wurzeln in der etruskischen Kunst | 229-231 | 
| Karl Krämer | W. Boppert: Die frühchristlichen Inschriften des Mittelrheingebietes | 231-233 | 
| Reinhard Häußler | E. Barmeyer: Die Musen. Ein Beitrag zur Inspirationstheorie | 233-236 | 
| Reinhard Häußler | R. Harriott: Poetry and Criticism before Plato | 236-238 | 
| Dietmar Korzeniewski | Aeschyli septem quae supersunt tragoedias ed. D. Page | 239-242 | 
| Konrad H. Kinzl | H. Verdin: De historisch-kritische methode van Herodotus | 242-243 | 
| Martin Suhr | W. Detel: Platons Beschreibung des falschen Satzes im Theaitet und Sophistes | 243-244 | 
| Franz F. Schwarz | F.-P. Hager (Hrsg.): Ethik und Politik des Aristoteles | 244-247 | 
| Rainer Nickel | Posidonius: I. The Fragments, ed. by L. Edelstein and I. G. Kidd | 248-249 | 
| Heinz Hofmann | Menandri reliquiae selectae. Rec. F. H. Sandbach | 250-251 | 
| Hans-Joachim Hartung | A. Weische: Ciceros Nachahmung der attischen Redner | 252-254 | 
| Michael von Albrecht | V. Buchheit: Der Anspruch des Dichters in Vergils Georgika, Dichtertum und Heilsweg | 254-258 | 
| Karlhans Abel | B. Mortureux: Recherches sur le "De elementia" de Sénèque. Vocabulaire et composition | 259-260 | 
| Peter Lebrecht Schmidt | W. W. Ehlers: Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung der Argonautica des C. Valerius Flaccus | 261-263 | 
| Dieter Nellen | W. den Boer: Some Minor Roman Historians | 263-265 | 
| Gerd Biegel | H. Meier-Welcker: Dionysios I. Tyrann von Syrakus | 265-266 | 
| Jan Burian | M. Grant: Das Römische Reich am Wendepunkt. Die Zeit von Mark Aurel bis Konstantin | 266-267 | 
| Konrad H. Kinzl | N.G.L. Hammond: Studies in Greek History | 304-305 | 
| Konrad H. Kinzl | R. Meiggs: The Athenian Empire | 305-307 | 
| Norbert Brockmeyer | H. E. Stier: Der Untergang der klassischen Demokratie | 307-309 | 
| Konrad H. Kinzl | P. J. Bicknell: Studies in Athenian Politics and Genealogy | 309-311 | 
| Karl-Wilhelm Welwei | M. Amit: Great and Small Poleis | 311-313 | 
| Konrad H. Kinzl | P. Siewert: Der Eid von Plataiai | 313-314 | 
| Jakob Seibert | Fr. Schachermeyr: Alexander der Große. Das Problem seiner Persönlichkeit und seines Wirkens | 314-316 | 
| H. S. Versnel | O. Weippert: Alexander-Imitatio und römische Politik in republikanischer Zeit | 316-318 | 
| Werner Huß | P. Klose: Die völkerrechtliche Ordnung der hellenistischen Staatenwelt in der Zeit von 280 bis 168 v. Chr. | 318-321 | 
| Hans Volkmann | N. Brockmeyer: Sozialgeschichte der Antike | 321-322 | 
| Herwig Görgemanns | K. v. Fritz: Grundprobleme der Geschichte der antiken Wissenschaft | 322-324 | 
| Rainer Nickel | A. Demandt: Geschichte als Argument. Drei Formen politischen Zukunftsdenkens im Altertum | 325-326 | 
| Jean-Claude Richard | A. N. Sherwin-White: The Roman Citizenship | 326-327 | 
| Helmut Castritius | M. Waas: Germanen im römischen Dienst (im 4. Jh. n. Chr.) | 327-329 | 
| H. S. Versnel | G. J. Szemler: The Priests of the Roman Republic | 329-332 | 
| Rainer Nickel | H. Rabe: Autorität - Elemente einer Begriffsgeschichte | 332-333 | 
| Werner Eck | M. Overbeck: Untersuchungen zum afrikanischen Senatsadel in der Spätantike | 333-335 | 
| Thomas Pekáry | J. Gascou: La politique municipale de l'Empire Romain en Afrique proconsulaire de Trajan à Septime-Sévère | 335-337 | 
| Frank Brommer | T. Hölscher: Griechische Historienbilder des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. | 337-338 | 
| Erwin Pochmarski | E. Künzl: Die Kelten des Epigonos von Pergamon | 338-340 | 
| Manfred Clauss | L. Barkóczi, A. Mócsy: Die römischen Inschriften Ungarns (RIU). 1. Lieferung: Savaria, Scarbantia und die Limes-Strecke Ad Flexum-Arrabona | 340-342 | 
| Christoph Börker | M. Lindner (Hrsg.): Petra und das Königreich der Nabatäer | 342-344 | 
| Hans B. Jessen | Th. u. M. Wiegand: Halbmond im letzten Viertel. Briefe und Reiseberichte aus der alten Türkei 1895-1918 | 344-345 | 
| Franz F. Schwarz | G. F. Else: The Structure and Date of Book 10 of Plato's Republic | 346-348 | 
| Adalbert Polacek | A. Rameil: Die Wirtschaftsstabilität und ihre Problematik in Platons Gesetzesstaat | 348-350 | 
| Franz F. Schwarz | J. Wippern (Hrsg.): Das Problem der ungeschriebenen Lehre Platons | 350-353 | 
| Wolfgang Hörmann | J. Trouillard: L'Un et l'Âme selon Proclos | 354 | 
| Frank Regen | J. Pépin: Ideés grecques sur l'homme et sur Dieu | 355-357 | 
| Franz F. Schwarz | Pseudo-Archytas über die Kategorien. Texte zur griechischen Aristoteles-Exegese, hrsg., übers. u. komm. v. Th. A. Szlezsák | 357-359 | 
| Adalbert Polacek | B. G. Mandilaras: The Verb in the Greek Non-Literary Papyri | 360-361 | 
| Rüdiger Schmitt | Ch. H. Kahn: The Verb 'Be' and its Synonyms. Philosophical and grammatical studies. 6: The Verb 'Be' in Ancient Greek | 361-363 | 
| Bohumila Mouchová | E. Bianchi, R. Bianchi, O. Lelli: Dizionario illustrato della lingua latina | 363-364 | 
| Karl Bayer | R. Nickel: Altsprachlicher Unterricht. Neue Möglichkeiten seiner didaktischen Begründung | 422-423 | 
| Werner Rutz | W. W. Mickel: Lehrpläne und politische Bildung | 423-425 | 
| Rainer Nickel | K. Bayer (Hrsg.): Lernziele und Fachleistungen | 425-426 | 
| Bernd Seidensticker | P. Bergmann: Der Atridenmythos in Epos, Lyrik und Drama | 426-429 | 
| Hartmut Erbse | Xenophontis Expeditio Cyri (Anabasis), ed. C. Hude, editionem correctiorem curavit J. Peters | 429-431 | 
| Gregor Maurach | T. Maccus Plautus: Stichus. Einl., Text, Komm. v. H. Petersmann | 431-433 | 
| Hajo Hartung | P. Meinel: Seneca über seine Verbannung. Trostschrift an die Mutter Helvia | 433-436 | 
| Karl Vretska | W. Barner: Produktive Rezeption. Lessing und die Tragödien Senecas | 436-438 | 
| Theodor Köves-Zulauf | W. Eisenhut: Virtus Romana. Ihre Stellung im römischen Wertsystem | 438-440 | 
| Hans Werner Ritter | A. U. Stylow: Libertas und liberalitas. Untersuchungen zur innenpolitischen Propaganda der Römer | 441-442 | 
| Gottfried Prachner | J. Bleicken: Staatliche Ordnung und Freiheit in der römischen Republik | 442-446 | 
| Jan Burian | G. Townend: The Augustan Poets and the Permissive Society | 446-447 | 
| Jean-Claude Richard | E. Cizek: L'époque de Néron et ses controverses idéologiques | 447-448 | 
| Wilhelm Backhaus | Kl. E. Müller: Geschichte der antiken Ethnographie und ethnologischen Theoriebildung. Von den Anfängen bis auf die byzantinischen Historiographen. Teil I | 448-450 | 
| Bernhard Kytzler | E. Burck: Vom römischen Manierismus | 450-452 | 
| Jan Burian | M. I. Finley: The Ancient Economy | 452-453 | 
| Thomas A. Szlezák | E. Heitsch: Die Entdeckung der Homonymie | 453-455 | 
| Bohumila Mouchová | H. Pinkster: On Latin Adverbs | 455-457 | 
| Erwin Pochmarski | H. v. Steuben: Der Kanon des Polyklet. Doryphoros und Amazone | 457-459 | 
| Erwin Pochmarski | Th. Lorenz: Polyklet | 459-461 | 
| Dietmar Korzeniewski | W. Ott: Metrische Analysen zu Catull Carmen 64; und: W. Ott: Metrische Analysen zu Statius Thebais Buch I. Materialien zu Metrik und Stilistik | 461-462 | 
| Ludwig Gompf | P. Klopsch: Einführung in die mittellateinische Verslehre | 462-463 | 
| Frank Brommer | Antike Plastik. Hrsg. i. Auftr. d. Deutschen Archäologischen Instituts v. W.-H. Schuchhardt, Lieferung VIII-XIII und Register Lief. I-X | 520-529 | 
| Klaus Parlasca | A. Greifenhagen: Schmuckarbeiten in Edelmetall, Bd. 1: Fundgruppen Berlin | 529-531 | 
| Ludwig Voit | N. Himmelmann: Das Akademische Kunstmuseum der Universität Bonn | 531-532 | 
| Thomas Pekáry | Fr. Schindler: Die Inschriften von Bubon (Nordlykien) | 532-533 | 
| Rüdiger Schmitt | A. Tovar: Sprachen und Inschriften. Studien zum Mykenischen, Lateinischen und Hispanokeltischen | 533-535 | 
| Ingo Pini | H.-G. Buchholz, V. Karageorghis: Altägäis und Altkypros | 535-540 | 
| Johannes Kramer | L. Lupas: Phonologie du grec attique | 541-543 | 
| Karl-Wilhelm Welwei | M. I. Finley (Hrsg.): Problèmes de la terre en Grèce ancienne | 543-547 | 
| Franz Bömer | ANRW, hrsg. v. H. Temporini. 1. Teil: Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang der Republik. 1. - 3. Band | 547-549 | 
| Tibor Nagy | J. Fitz: Les Syriens à Intercisa | 549-551 | 
| Joachim Gruber | H. Patzer: Dichterische Kunst und poetisches Handwerk im homerischen Epos | 552-554 | 
| Heinz Hofmann | Aristophanes, Ecclesiazusae. Ed. with Introd. and Comm. by R. G. Ussher | 554-555 | 
| Rainer Nickel | A. Kyrkos: Die Dichtung als Wissensproblem bei Aristoteles | 556-558 | 
| Karl Vretska | W. Wimmel: 'Hirtenkrieg' und arkadisches Rom. Reduktionsmedien in Vergils Aeneis | 558-560 | 
| Karl Vretska | C. Sallustius Crispus: Coniuratio Catilinae. Hrsg. v. H. W. Seemann | 560-562 | 
| Paul Klopsch | F. Schmidt-von Mühlenfels: Pyramus und Thisbe. Rezeptionstypen eines Ovidischen Stoffes in Literatur, Kunst und Musik | 562-565 | 
| Ludwig Voit | M. von Albrecht: Der Teppich als literarisches Motiv | 565-566 |