Artikel
|
| Johannes Bechert |
Grammatische Kategorien des Griechischen |
230-241 |
| Deutscher Altphilologenverband (DAV) |
Tagung 1976 in Köln: 0. Leggewie, zur Eröffnung |
113-118 |
|
E. Dornberg, Grußwort |
118-120 |
| Hellmut Flashar |
König Ödipus. Drama und Theorie |
120-136 |
| Andreas Graeser |
Bemerkungen zu "Platons 'Politeia' und die modernen Antiplatoniker" |
493-501 |
| Willibald Heilmann |
Probleme der grammatischen Beschreibung im Lateinunterricht |
212-230 |
| Helga v. Heintze |
Die erhaltenen Darstellungen der sieben Weisen. Mit Taf. XXIII-XXIV |
437-443 |
| Ernst Heitsch |
Parmenides |
1-18 |
| Karl-Heinz Ilting |
Antike und moderne Ethik. Zur Lektüre ciceronischer Texte im Lateinunterricht in der Sekundarstufe II |
149-167 |
| Ernst Langlotz |
Filialen griechischer Töpfer in Italien? Mit Taf. XIII-XXII |
423-437 |
| Eckard Lefèvre |
Plinius-Studien I: Römische Baugesinnung und Landschaftsauffassung in den Villenbriefen (2,17; 5,6) |
519-541 |
| Gregor Maurach |
Aratos und Germanicus über den Schlangenträger |
339-348 |
| Günter Neumann |
Die Normierung des Lateinischen |
199-212 |
| Adolf Primmer |
Historisches und Oratorisches zur ersten Catilinaria |
18-38 |
| Ernst A. Schmidt |
Amica vis pastoribus. Der Jambiker Horaz in seinem Epodenbuch |
401-423 |
| Paul Gerhard Schmidt |
Weltliche Dichtung des lateinischen Mittelalters und ihr Publikum |
167-183 |
| Erika Simon |
Götter- und Heroenstatuen des frühen Hellenismus. Mit Taf. I-XII |
348-368 |
| Modestus van Straaten o.s.a. |
Menschliche Freiheit in der stoischen Philosophie |
501-518 |
| Johannes Straub |
Imperium - Pax - Libertas |
136-148 |
| Jürgen Untermann |
Zur semantischen Organisation des lateinischen Wortschatzes |
313-339 |
| J. H. Waszink |
Die Bedeutung des Erasmus für die Klassische Erziehung |
184-199 |
| Rezensionen |
| Fritz Fajen |
A. Capizzi: La porta di Parmenide. Due saggi per una nuova lettura del poema |
39-41 |
| Gerhard Petersmann |
V. J. Hunter: Thucydides. The artful Reporter |
41-43 |
| Konrad H. Kinzl |
Chr. Schneider: Information und Absicht bei Thukydides. Untersuchung zur Motivation des Handelns |
43-44 |
| Herbert Bannert |
J. Dalfen: Polis und Poiesis. Die Auseinandersetzung mit der Dichtung bei Platon und seinen Zeitgenossen |
44-46 |
| Egert Pöhlmann |
E. A. Wyller: Der späte Platon |
47-48 |
| Franz F. Schwarz |
F. Grayeff: Aristotle and His School. An Inquiry into the History of the Peripatos |
49-52 |
| Heinz Hofmann |
H.-D. Blume: Menanders "Samia". Eine Interpretation |
52-53 |
| Konrad H. Kinzl |
Dionysius of Halicarnassus: On Thucydides |
54 |
| Italo Ronca |
I. Tar: Über die Anfänge der römischen Lyrik |
55-57 |
| Karl Bayer |
Cicéron, De Natura Deorum, Livre premier. Ed. M. van den Bruwaene |
57-59 |
| Michael von Albrecht |
S. L. Utcenko: Cicerone e il suo tempo, a cura di M. Mazza |
59-62 |
| Dietrich Wachsmuth |
Die Krise der Republik - Sallust. Ausgew. u. erl. von R. Scheer |
62-63 |
| Michael von Albrecht |
G. Romaniello: Interpolazioni e contradizioni nel testo dell'Eneide |
63-65 |
| Stefan Borzsák |
J. V. Cody: Horace and Callimachean Aesthetics |
65-67 |
| Brigitte Freyer-Schauenburg |
H. Hiller: Ionische Grabreliefs der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts v.Chr. |
67-70 |
| Erwin Pochmarski |
P. Moreno: Lisippo. Vol. I |
70-71 |
| Tobias Dohrn |
J. C. Carter: The Sculpture of Taras |
72-73 |
| Theodor Kraus |
H. Kyrieleis: Bildnisse der Ptolemäer |
73-76 |
| Klaus Parlasca |
A. Greifenhagen: Schmuckarbeiten in Edelmetall, Band II: Einzelstücke |
76-77 |
| Marie-Louise Vollenweider |
Kr. Jeppesen: Neues zum Rätsel des Grand Camée de France |
77-79 |
| Jean-Baptiste Giard |
P. Zanker: Klassizistische Statuen. Studien zur Veränderung des Kunstgeschmacks in der römischen Kaiserzeit |
79-80 |
| Peter Grossmann |
J. Borchhardt: Myra, Eine lykische Metropole in antiker und byzantinischer Zeit |
80-82 |
| Norbert Kunisch |
Führer durch die Antikenabteilung des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg, hrsg. v. E. Simon |
82-85 |
| Luciana Aigner-Foresti |
A. Hus: Les siècles d'or d'histoire étrusque (675-475 av. J.-C.) |
85-87 |
| Franz Bömer |
ANRW, hrsg. v. H. Temporini und W. Haase. II. Teil: Principat, 4. Bd.; 15. Bd. |
87-89 |
| Karl-Wilhelm Welwei |
N. Rouland: Les esclaves romains en temps de guerre |
89-91 |
| Wolfgang Hoben |
K. Raaflaub: Dignitatis Contentio. Studien zur Motivation und politischen Taktik im Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius |
91-94 |
| Heinz Bellen |
H. Nesselhauf: Der Ursprung des Problems 'Staat und Kirche' |
94-95 |
| Tibor Nagy |
J. Matthews: Western Aristocracies and Imperial Court A.D. 364-425 |
96-98 |
| Gerhard Radke |
M. Lejeune: Manuel de la langue Vénète |
98-100 |
| Rolf Heine |
A. Scherer: Handbuch der lateinischen Syntax |
101-103 |
| Helmut Hoffmann |
Die Welt der Griechen und der Römer. Hrsg. v. O. Leggewie |
103-104 |
| Günter Berger |
W. Krömer: Christliche Tragödie und die Rezeption des antiken Dramas in der italienischen Renaissance |
104-106 |
| Hans Jürgen Tschiedel |
U. Petersen: Goethe und Euripides. Untersuchungen zur Euripides-Rezeption in der Goethezeit |
106-109 |
| Wilhelm Backhaus |
A. Labisch: Frumentum Commeatusque. Die Nahrungsmittelversorgung der Heere Caesars |
389-390 |
| Franz Bömer |
A.-M. Tupet: La magie dans la poésie latine. I: Des origines à la fin du règne d'Auguste |
390-393 |
| Hermann Rupprecht |
G. Ahrens: Naturwissenschaftliches und medizinisches Latein |
393-394 |
| Jan Burian |
M. Benabou: La résistance africaine à la romanisation |
395-396 |
| Wolfgang Hörmann |
Entretiens sur l'Antiquité Classique, Tome XXI: De Jamblique à Proclus (B. D. Larsen, R. E. Witt, Éd. des Places u.a.) |
396-398 |
| Alfred Mallwitz |
Alt-Aegina I 1: W. W. Wurster: Der Apollontempel |
467-469 |
| Frank Brommer |
E. Simon: Pergamon und Hesiod |
469-471 |
| Dietrich Mannsperger |
H. v. Aulock: Münzen und Städte Lykaoniens |
471-472 |
| Klaus Parlasca |
D. L. Thompson: The Artists of the Mummy Portraits |
472-473 |
| Ambros Josef Pfiffig |
M. Bedello: Terrecotte votive III |
473-475 |
| Horst Blanck |
M. Pape: Griechische Kunstwerke aus Kriegsbeute und ihre öffentliche Aufstellung in Rom |
475-477 |
| Harald Mielsch |
N. Himmelmann: Das Hypogäum der Aurelier am Viale Manzoni |
477-479 |
| Michael Donderer |
La Mosaïque Gréco-Romaine II. IIe Colloque International pour l'Étude de la Mosaïque Antique 1971 |
479-482 |
| Dietrich Wachsmuth |
Fr. Muthmann: Mutter und Quelle. Studien zur Quellenverehrung im Altertum und im Mittelalter |
482-485 |
| Manfred Clauss |
H. von Petrikovits: Die Innenbauten römischer Legionslager während der Prinzipatszeit |
485-487 |
| Werner Jobst |
Führer durch das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz, Bd. 1: K. Böhner, D. Ellmers, K. Weidemann: Das frühe Mittelalter |
487-488 |
| Franz Bömer |
Art antique. Collections privées de Suisse romande, publ. par J. Dörig |
488-490 |
| Hildebrecht Hommel |
J. Dalfen: Wandlungen einer antiken Deutung menschlicher Existenz |
546-551 |
| Karl Bayer |
H.-Th. Johann (Hrsg.): Erziehung und Bildung in der heidnischen und christlichen Antike |
551-552 |
| Rainer Nickel |
E. Römisch (Hrsg.): Lernziel und Lektüre |
552-553 |
| Jürgen Werner |
E. Schmaltzriedt: Hauptwerke der antiken Literatur |
553-556 |
| Alfred Heubeck |
St. Hiller, O. Panagl: Die frühgriechischen Texte aus mykenischer Zeit |
557-558 |
| Alfred Heubeck |
Lexikon des frühgriechischen Epos (LfgrE), begründet v. B. Snell, fortgesetzt v. H. Erbse ... 8. Lfg., Sp. 1281-1504. Redaktion E.-M. Voigt |
558-561 |
| Andreas Graeser |
U. Hölscher: Der Sinn von Sein in der älteren griechischen Philosophie |
561-563 |
| Dietmar Korzeniewski |
C. E. Hajistephanou: The use of physis and its cognates in Greek tragedy with special reference to character drawing |
563-566 |
| Kjeld Matthiessen |
J.-U. Schmidt: Sophokles Philoktet. Eine Strukturanalyse |
566-568 |