1.   Beiträge werden sowohl als Manuskript als auch in (identischer!) elektronischer Form an einen der Herausgeber erbeten. Sofern die Zusendung per Email erfolgt, sollte möglichst zusätzlich eine PDF-Datei (Schriften eingebettet) beigegeben werden, um die korrekte Wiedergabe bes. von griechischen Zeichen kontrollieren zu können.


2.  Die Beiträge sollen in der Regel einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten. Die Autoren werden gebeten, ihren Artikeln eine kurze (höchstens 10 Zeilen umfassende) Inhaltsangabe voranzustellen, die im Heft, auf der Homepage sowie in einem per Email versandten Newsletter (sowie in Gnomon online) wiedergegeben wird.


3.   Besprechungen sollen einen Umfang von ca. 2 DIN-A-4-Seiten (Schriftgröße 12, 1½-zeilig, insgesamt ca. 6000 Zeichen inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten. Sie sollen innerhalb von sechs Monaten nach Vergabe beim zuständigen Herausgeber Prof. Dr. A. Luther eingereicht werden.


4.   Die Manuskripte enthalten die Anschrift des Verfassers (möglichst mit Email-Adresse für eilige Rückfragen) auf der ersten Seite rechts oben.


5.   Die Titelei erfolgt unterschiedlich für Beiträge (Vorlage Gymnasium 105,1998, 507, nichts davon fett oder kursiv) und und Rezensionen (Vorlage z.B. Gymnasium 105,1998, 563): Ort und Name des Rezensenten stehen am Ende der Besprechung, Name, Anschrift und Email-Adresse zusätzlich auch über dem Buchtitel am Beginn). Die Vornamen der rezensierten Autoren sind auszuschreiben.


6.  Weitere Details: (a) Absätze im Text mit Einrückung in der ersten Zeile.
(b) Hervorhebungen (sparsam!) werden durch Kursivierung bewirkt, wo das nicht möglich ist durch Sperrung, Unterstreichungen und Tettdruck sind zu vermeiden.
(c) Lateinische Zitate werden kursiv gesetzt. Graeca graece.


7.   Anmerkungen werden als Fußnoten wiedergegeben, kurze Verweise (z.B. Stellenangaben) stehen in Klammern im Text selbst.


8.   Zitate:
(a) Lateinische Autoren und Werktitel abgekürzt nach dem Index des Thesaurus linguae Latinae (1990) oder nach dem Neuen Pauly, griechische nach dem Neuen Pauly.
(b) Sekundärliteratur: Vorname (abgekürzt) und Zuname des Verfassers, Titel des Werkes (nicht kursiv), Verlagsort, Jahr; Namen von Zeitschriften sinnvoll gekürzt, dazu Band und Jahr. - Seitenzahlen ohne "S."
(c) Mehrfach Zitiertes an der ersten Stelle mit ausreichender Bibliographie, später Verweis hierauf z.B. mit "(o. Anm. 12,57ff.)" (nicht "a.a.O."!).
(d) Vielfach Zitiertes in einer Literaturliste am Ende des Beitrags zusammenstellen und im übrigen nur mit Verfassernamen (und evtl. Erscheinungsjahr) zitieren.


9.  Sonstiges:
Aufzählungsglieder durch Punkt trennen (nicht durch Komma oder Strichpunkt).
"Folgende": f. bzw. ff. ohne Spatium davor.
"Jahrhundert": Jh. (für alle Kasus).
Querverweise innerhalb des Beitrags vermeiden; wenn unvermeidlich: nicht auf Seiten verweisen, sondern auf Anmerkungen oder bezifferte Abschnitte im Beitrag.