![]() |
Gymnasium Jahrgang 108 (2001) |
![]() |
Artikel | Rezensionen |
zurück zur Homepage |
Artikel | ||
K. Brodersen | Neue Entdeckungen zu antiken Karten | 137 |
W. Busch | Antike Philosophie im europaeischen Philosophieunterricht. Erfahrungen eines praktizierenden Philosophielehrers | 193-204 |
H. Hofmann | Das antike Erbe im europäischen Rechtsdenken. Römische Jurisprudenz und griechische Rechtsphilosophie | 1 |
M. Hose | Versöhnung in der Vergangenheit | 291-310 |
P. Kruschwitz - Johanna Mühlberger - Matthias Schumacher | Die Struktur des Curculio | 113 |
G. Kloss | Sokrates, ein Hahn fuer Asklepios und die Pflege der Seelen. Ein neuer Blick auf den Schluss von Platons Phaidon | 223-240 |
J. Lehnen | Profectio Augusti. Zum kaiserlichen Zeremoniell des Abmarsches | 15 |
Dimitris Papadis | Das Problem der "Sklaven von Natur" bei Aristoteles Abstract Papadis |
345-365 |
C. Pietsch | Ein Spielwerk in den Haenden der Goetter? Zur geschichtlichen Kausalitaet des Menschen bei Herodot am Beispiel der Kriegsentscheidung des Xerxes (Hist. VII 5-19) | 205-222 |
W. Rösler | Kulturelle Revolutionen in Antike und Gegenwart: Die Genese der griechischen Schriftkultur und der Anbruch des elektronischen Zeitalters | 97 |
Jörg Rüpke | Ein neues Jahrtausend und noch immer der alte Kalender Abstract Rüpke |
419-438 |
Klaus Sallmann | Der Mensch und "seine" Natur Abstract Sallmann |
485-514 |
Arbogast Schmitt | Antike Bildung und moderne Wissenschaft. Von den artes liberales zu den Geistes- und Naturwissenschaftgen der Gegenwart. Historisch-kritische Anmerkungen zu einer problematischen Entwicklung Abstract Schmitt |
311-344 |
U. Schmitzer | Ulrich Schmitzer: Literarische Stadtführungen - Von Homer bis Ammianus Marcellinus und Petrarca Abstract Schmitzer |
515-537 |
B.-J. Schroeder | Literatur oder Fauxpas? Zu Plin. epist. 6,15 | 241-247 |
B. Seidensticker | "Ich bin Odysseus". Zur Enstehung der Individualität bei den Griechen | 389-406 |
H. Steinthal | Gewißheit und Ungewißheit. Eiko´s bei Platon, besonders im Timaios Abstract Steinthal |
407-418 |
Franz Strunz | Wie untreu war die Witwe von Ephesus? Abstract Strunz |
439-449 |
K.-W. Welwei | Lucius Iunius Brutus: Zur Ausgestaltung und politischen Wirksamkeit einer Legende | 113 |
Berichte und Diskussionen | ||
F. Heberlein | Lateinische Grammatik und Lateinische Stilistik. Zur Neuausgabe von Menges "Repetitorium" | 149 |
J. Werner | Konferenz in Georgien | 156 |
Rezensionen | ||
J. Lehnen | V. Rosenberger: Gezähmte Götter | 35 |
M. Strothmann | M. Beard, J. North, S. Price: Religions of Rome. 2 vol. | 37 |
V. Rosenberger | A. V. Siebert: Instrumenta sacra | 39 |
Chr. Reitz | D. Lohmann: Kalypso bei Homer und James Joyce | 40 |
Chr. Marek | D. Müller: Topographischer Bildkommentar zu den Historien Herodots | 42 |
M. Meier | M. Braun: Die "Eumeniden" des Aischylos und der Areopag | 43 |
P. Nadig | Diodoros: Griechische Weltgeschichte. Buch XI-XIII | 45 |
P. Habermehl | Athenaios: Das Gelehrtenmahl, B. I-VI | 47 |
J. Lehnen | V. Rosenberger: Gezähmte Götter | 35 |
L. de Libero | M. Rausch: Isonomia in Athen | 48 |
P. Nadig | C. Schnurr-Redford: Frauen im klassischen Athen | 50 |
B. Meißner | U. Huttner: Die politische Rolle der Heraklesgestalt im griechischen Herrschertum | 51 |
Chr. Heller | y | 53 |
K.-P. Johne | Chr. Schäfer: Spitzenmanagement in Republik und Kaiserzeit | 55 |
U. Lambrecht | R. Urban: Gallia rebellis | 56 |
W. Kaiser | P. O. Cuneo (ed.): La legislazione di Costantino II, Costanzo II e Costante (337-361) | 58 |
F. X. Herrmann | M. Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser | 60 |
R. Klein | Chiron 28,1998 | 61 |
M. Donderer | A. Tammisto: Birds in Mosaics | 62 |
Th. Schäfer | P. Pensabene e C. Panella (eds.): Arco di Costantino tra archeologia e archeometria | 63 |
H.-J. Schalles | W. Radt: Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole | 66 |
T. Mattern | M. Spannagel: Exemplaria Principis | 68 |
F. X. Hermann | M. Landfester: Einführung in die Stilistik der griechischen und lateinischen Literatursprachen | 71 |
F. Heberlein | Ph. Baldi: The Foundations of Latin | 71 |
F. Heberlein | M. Baratin - C. Moussy (eds.): Conceptions latines du sens et des significations | 73 |
Th. Schirren | R. Nünlist: Poetologische Bildersprache in der frühgriechischen Dichtung | 75 |
J. Rüpke | C. Trümpy: Untersuchungen zu den altgriechischen Monatsnamen und Monatsfolgen | 77 |
R. Bunse | F. Gasser: Germana patria | 78 |
H. Wulfram | V. Schuler: Vitruv im Mittelalter | 79 |
H. Möller | H. P. Drögemüller: Die Freiheit der Griechen und ihr Sänger Dionysios Solomos | 81 |
D. Schmitz | R. Riemer/B. Zimmermann (Hrsgg.): Der Chor im antiken und modernen Drama | 83 |
L. Voit | S. Döpp (Hrsg.): Antike Rhetorik und ihre Rezeption | 84 |
H.-U. Berner | K. Christ: Hellas. Griechische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft | 86 |
H. U. Berner | W. A. Schröder: Der Altertumswissenschaftler Eduard Norden (1868-1941) | 87 |
H.-U. Berner | A. Grafton (Hrsg.): Arnaldo Momigliano. Ausgewählte Schriften zur Geschichte und Geschichtsschreibung. Bd. 2: Spätantike und Spätaufklärung | 88 |
L. Voit | M. Fuhrmann: Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen Zeitalters | 89 |
J. Engels | Th. Paulsen: Die Parabresbeia-Reden des Demosthenes | 157 |
K. Geus | S. Bianchetti: Pitea di Massalia | 159 |
R. Niehl | Horaz: Lyrische Gedichte, ed. K. Numberger | 160 |
P. Dräger | P. Schenk: Studien zur poetischen Kunst des Valerius Flaccus | 163 |
M. Meier | The Chronicle of Theophanes Confessor, ed. C. Mango - R. Scott | 165 |
D. Schmitz | G. Madec (ed.): Augustin Prédicateur (395-411) | 166 |
K.-W. Welwei | St. Hodkinson, A. Powell (eds.): Sparta | 169 |
U. Hamm | H. Klees: Sklavenleben im klassischen Griechenland | 171 |
R. Klein | Chiron 29,1999 | 172 |
V. Rosenberger | M. Sehlmeyer: Stadtrömische Ehrenstauten in republikanischer Zeit | 173 |
M. Donderer | K. Schefold: Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker | 174 |
M. Janka | C. Klodt (Hg.): Satura lanx | 176 |
G. Weber | K. Brodersen (Hg.): Antike Stätten am Mittelmeer - H. Sonnabend (Hg.): Mensch und Landschaft in der Antike - K. Brodersen/B. Zimmermann (Hg.): Metzler Lexikon der Antike | 179 |
U. Schmitzer | J. Malitz: Gnomon bibliographische Datenbank | 181 |
H. Steinthal | St. Buettner: Die Literaturtheorie bei Platon und ihre anthropologische Begruendung | 249-251 |
L. Lenz | H. Bernsdorff (Hg.): Das Fragmentum Bucolicum Vindobonense | 251-252 |
M. Lobe | K. Quinn: The Catullan Revolution | 252-255 |
H. Heckel | M. Lobe: Die Gebaerden in Vergils Aeneis | 255-256 |
U. Walter | G. Forsythe: Livy and Early Rome | 256-258 |
K. Geus | J. Engels: Augusteische Oikumengeographie und Universalhistorie im Werk Strabons von Amaseia | 258-260 |
G. Schwertlob | Korzeniowski B. Merfeld: Panegyrik - Paraenese - Parodie? Die Einsiedler Gedichte und Herrscherlob in neronischer Zeit | 260-262 |
W. Burnikel | Martial: Epigramme | 262-264 |
P. Draeger | C. Pietsch: Die Argonautica des Apollonios von Rhodos | 264-266 |
St. Rebenich | A. Fuerst: Augustins Briefwechsel mit Hieronymus | 267-269 |
D. Schmitz | E. Chrysos, D. Letsios, H.A. Richter (Hrsgg.): Griechenland und das Meer | 269-271 |
M. Meier | K. Freitag: Der Golf von Korinth | 271-273 |
K.-W. Welwei | D. Gribble: Alcibiades and Athens | 273-274 |
P.F. Mittag | M. Pfrommer: Alexandria II | 274-275 |
U. Lambrecht | W. Rosen, L. Wirtler(Hrsgg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Köln | 275-277 |
M. Giebel | E. Sigot (Hrsg.): Otium - negotium | 277-278 |
U. Schmitzer | Bibliotheca Teubneriana Latina | 279-283 |
K.-W. Welwei | Chr. Rohweder, Macht und Gedeihen. Eine politische Analyse der Hiketiden des Aischylos (Frankfurt 1998) | 367-368 |
L. Voit | U. Schmitzer, Velleius Paterculus und das Interesse an der Geschichte im Zeitalter des Tiberius (Heidelberg 2000) | 368-370 |
U. Reutter | Ch. u. L. Piétri (Hrsgg.), Das Entstehen der einen Christenheit (250-430) (Freiburg 1997) | 370-372 |
U. Lambrecht | D. Henning: Periclitans res publica (Stuttgart 1999) | 371-374 |
R. Klein | Chiron 30/2000 | 374-376 |
B. Mouchová | B. Rochette, Le latin dans le monde grec (Bruxelles 1997) | 376-378 |
V. Riedel | M. Mommsen, Lebendige Überlieferung. George, Hölderlin, Goethe (Frankfurt 1999) | 378-380 |
K. Mühl | Chr. Zintzen: Von Pompeji nach Troia. Archäologie, Literatur und Öffentlichkeit im 19. Jh. | 451-453 |
M. Strothmann | M.-R. Alföldi: Bild und Bildersprache der römischen Kaiser | 453-454 |
G. Schörner | D. von Moock: Die figürlichen Grabstelen Attikas in der Kaiserzeit | 454-456 |
U. Walter | M. Cassignet (ed.): L'Annalistique Romaine. Tome II: L'annalsitque moyenne | 456-458 |
St. Freund | S. MacCormack: The Shadow of Poetry. Vergil in the Mind of Augustine | 458-461 |
P. Dräger | Statius, Publius Papinius: Der Kampf um Theben | 462-464 |
K.-W. Welwei | M. Hofer: Tyranen, Aristokraten, Demokraten, Untersuchungen zu Staat und Herrschaft im griechischen Sizilien von Phalaris bis zum Aufstieg Dionysios I. | 464-466 |
M. Lobe | G. Vogt-Spira, B. Rommel (Hrsgg.): Rezeption und Identität. Die kulturelle Auseinandersetzung Roms mit Griechenland als europäisches Paradigma | 466-469 |
K.-J. Hölkeskamp | G.S. Aldrete: Gestures and Acclamations in Ancient Rome | 469-471 |
K.-J. Hölkeskamp | W.J. Tatum: The Patrician Tribune. Publius Clodius Pulcher | 471-472 |
M. Meier | Chr. Wischel: Krise - Rezession - Stagnation? Der Westen des Römischen Reiches im 3. Jh. n. Chr. | 472-475 |
P. Guyot | K. Groß-Albenhausen: Imperator christanissimus. Der christliche Kaiser bei Ambrosius und Johannes Chrysostomus | 475-477 |
R. Plath | Homer, Ilias - Homer, Odyssee, uebertr. von G. Scheibner | 539-542 |
K. Volk | T. Schmit-Neuerburg: Vergils Aeneis und die antike Homerexegese | 543-543 |
F. Steger | Chr. Schulze: Aulus Cornelius Celsus - Arzt oder Laie? | 543-545 |
M. Meier | Chr. Howgego: Geld in der antiken Welt | 545-547 |
K. Scherberich | J.B. Scholten: The Politics of Plunder | 547-550 |
U. Lambrecht | M.H. Dettenhofer: Herrschaft und Widerstand im augusteischen Principat | 550-551 |
P. Guyot | R. von Haehling (Hg.): Rom und das himmlische Jerusalem | 551-554 |
G. Krapinger | M. Korenjak: Publikum und Redner | 554-556 |
V. Riedel | M. Fuhrmann: Geschichte der roemischen Literatur | 556-559 |
E. Wirbelauer | Chr. Reitz (Hg.): Vom Text zum Buch | 559-560 |
U. Schmitzer | Rom - CD-Rom | 560 |
H. Laengin | A. Heider: Spolia vetustatis. Die Verwandlung der heidnisch- antiken Tradition in Jakob Baldes marianischen Wallfahrten | 561-563 |
M. Holtermann | St. Kipf: Herodot als Schulautor | 563-565 |
H.-U. Berner | G. Audring (Hg.): Gelehrtenalltag. Der Briefwechsel zwischen Eduard Meyer und Georg Wissowa | 565-566 |
St. Freund | H. Menge, A. Thierfelder, J. Wiesner: Repetitorium der griechischen Syntax | 566-567 |
Th. Burkard | P. Riemer, M. Weissenberger, B. Zimmermann: Einfuehrung in das Studium der Latinistik | 567-570 |
H.-U. Berner | A. Mueller (Hg.): Die Welt der Roemer | 570-571 |
|