![]() |
Gymnasium Jahrgang 109 (2002) |
![]() |
Artikel | Rezensionen |
zurück zur Homepage |
Artikel | ||
Thomas Baier | Cicero und Augustinus. Die Begründung ihres Staatsdenkens im jeweiligen Gottesbild Abstract Baier |
123-140 |
Hartmut Höllein | Helden und Gliedermännlein. Gedanken und Gedankenspiele zur Entwicklung der Individualität Abstract Höllein |
371-390 |
D. Lohmann | Neugriechisch im Altgriechisch-Unterricht: Kavafis' Historische Gedichte Abstract Lohmann |
471-496 |
Stefan Müller | "Schauspiele voller Kraft und Charakter". Die Gladiatorenkämpfe als Drama fürs Volk Abstract Müller |
21-47 |
Sophia Papaiannou | Poetische Erinnerung und epische Dichtung. Nestors Rede in Ovid, Metamorphosen, Buch 12 Abstract Papaiannou |
213-234 |
Christian Reitz | Klagt Ariadne? Überlegungen zur Rede der Ariadne in Catulls carmen 64 Abstract Reitz |
91-102 |
Volker Riedel | Utopien und Wirklichkeit. Soziale Entwürfe in den Antikestücken von Peter Hacks Abstract Riedel |
49-68 |
Yela Schauwecker | Zum Sprechverhalten der Frauentypen bei Plautus Abstract Schauwecker |
191-211 |
Klaus Schöpsdau | Ethik und Poetik. Literarisch-musikalische Zensur in Platons Nomoi | 391-408 |
J.P. Schwindt | Die leichte und die schwere Muse. Über einige Gesichtspunkte der Erklärung von Horaz c. 3,9 | 497-517 |
Alfons Städele | Wie viele Schanzpfähle trug ein römischer Soldat? Überlegungen zur Cincinnatus-Erzählung des Livius Abstract Städele |
103-122 |
H.J. Tschiedel | Faszination und Provokation. Begegnungen des europäischen Geistes mit Caesars Groesse Abstract Tschiedel |
1-19 |
Berichte und Diskussionen | ||
Bernard Andreae | Consilii sententia. Die Hilfe der Philologen tut not | 409-415 |
Hugo Beikircher, Marco Cipriani | Antwort auf den Aufruf Bernard Andreaes | 417-420 |
J. Eingartner, P. Roth | Neue Bücher zu Troia | 519-534 |
Peter Grau | Klassische Philologie und Kunst. Die Eichstätter Datenbank zur Antike-Rezeption (Kunst) | 141-142 |
Ulrich Schmitzer | Neue Forschungen zu Ovid Inhalt |
143-166 |
Rezensionen | ||
S. Föllinger | B. Hutzfeld: Das Bild der Perser in der griechischen Dichtung des 5. vorchristlichen Jh. | 69-71 |
R. Cramer | A. Weileder: Valerius Maximus. Spiegel kaiserlicher Selbstdarstellung | 72-73 |
B. Freyberger | F. Hoffmann: Ägypten. Kultur und Lebenswelt in griechisch-römischer Zeit | 73-75 |
H. Matthäus | G.R. Tsetskhladze (Hg.): Ancient Greeks West and East | 75-77 |
U. Lambrecht | K.J. Hölkeskamp, E. Stein-Hölkeskamp (Hg.): Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten des römischen Republik | 77-78 |
J. Fündling | G. Weber: Kaiser, Träume und Visionen in Prinzipat und Spätantike | 78-80 |
L. Voit (†) | E. Stärk, G. Vogt-Spira (Hg.): Dramatische Wäldchen. Festschrift für E. Lefèvre | 80-82 |
U. Schmitzer | G. Alvoni: Altertumswissenschaften digital | 82-83 |
H. Längin | R. Bichler, R.Rollinger: Herodot | 167-169 |
B. Zimmermann | Menander, testimonia et fragmenta apud scriptores servata | 169 |
M. Lobe | H. Müller-Reineke: Liebesbeziehungen in Ovids Metamorphosen und ihr Einfluss auf den Roman des Apuleius | 170-172 |
P. Dräger | Valerius Flaccus: Argonautica, Book VI. A Commentary | 172-175 |
U. Lambrecht | F. Beutel: Vergangenheit als Politik. Neue Aspekte im Werk des jüngeren Plinius | 175-176 |
K. Geus | O.A.W. Dilke: Greek and Roman Maps | 177-178 |
A. Schürmann | B. Meissner: Die technologische Fachliteratur der Antike | 178-179 |
H.-U. Berner | G. Thome: Zentrale Wertvorstellungen der Römer | 179-180 |
U. Schmitzer | E.-M. Steinby (Hg.): Lexicon Topographicum Urbis Romae, vol. IV- VI | 180-182 |
K.W. Welwei | A. Hupfloher: Kulte im kaiserzeitliche Sparta | 235-236 |
U. Kaliwoda-Bauer | J. Ruepke: Die Religion der Roemer | 236-237 |
M. Lobe | E. Simon: Die Götter der Römer | 238 |
K. Döring | M. Erler, A. Graeser (Hg.): Philosophen des Altertums, Bd. 1: Von der Frühzeit bis zur Klassik. Bd. 2: Vom Hellenismus bis zur Spaetantike | 238-240 |
J. Holzhausen | H. Flashar: Sophokles. Dichter im demokratischen Athen | 240-242 |
G. Schickler | S. Freund: Vergil im frühen Christentum | 242-244 |
W. Kissel | E. Oberg: Phaedrus-Kommentar | 244-246 |
B. Weinlich | M. Plaza: Laughter and Derision in Petronius' Satyrica | 246-247 |
W. Will | K.W. Welwei: Polis und Arche/. Kleine Schriften zu Gesellschafts- und Herrschaftsstrukturen in der griechischen Welt | 248 |
H. Beck | B. Linke, M. Stemmler: Mos maiorum. Untersuchungen zu den Formen der Identitaetsstiftung und Stabilisierung in der roemischen Republik | 248-250 |
J. Engels | M. Strothmann: Augustus - Vater der Res publica | 250-252 |
M. Giebel | Chr. Kunst (Hg.): Roemische Wohn- und Lebenswelten | 252-253 |
B. Mouchova | G. Bonfante: The Origin of the Romance Languages | 254-256 |
R. Hoffmann | H. Rose/n: Latine loqui. Trends and Directions in the Crystallization of Classical Latin | 256-258 |
A. Kolb | F.A. Bauer: Stadt, Platz und Denkmal in der Spaetantike | 258-261 |
M. Lobe | M.J. Klein (Hrsg.): Römische Glauskunst und Wandmalerei | 261-263 |
D. Schmitz | Patrii sermonis egestas. Einstellungen lateinischer Autoren zu ihrer Muttersprache | 263-264 |
M. Nenninger | H. Koehler, H. Goergemanns, M. Baumbach: "Stuermend auf finsterem Pfade ..." Ein Symposion zur Sonnenfinsternis in der Antike | 265-267 |
P. Kruschwitz | M. Braun, A. Haltenhoff, F.-H. Mutschler (Hg.): Moribus antiquis res stat Romana. Roemische Werte und Literatur im 3. und 2. Jh. v. Chr. | 267-269 |
B. Weinlich | B. Effe, R. Glei (Hg.): Genie und Wahnsinn. Konzepte psychischer "Normalitaet" und "Abnormitaet" im Altertum | 270-271 |
H. Laengin | F. Loebker: Antike Topoi in der deutschen Philhellenenliteratur | 271-273 |
V. Riedel | A. Sakorolis: Die Wiedergeburt des Sophokles aus dem Geiste des Humanismus | 273-275 |
M. Schauer | P. Riemer, M. Weißenberger, B. Zimmermann: Einfuehrung in das Studium der Graezistik | 275-277 |
F. Oleff-Krafft | U. Niggli: In Nuce. Repetitorium und Arbeitsbuch zur lateinischen Sprache | 277-279 |
L. Willms | M. Gigante: Kepos e peripatos | 421-422 |
H. Steinthal | Chr. Riedweg: Pythagoras. Leben, Lehre, Nachwirkung | 422-424 |
U. Walter | J.D. Chaplin: Liviy's exemplary history | 424-426 |
P. Dräger | Virgil: Aeneid 7. A Commentary by N. Horsfall | 426-429 |
Th. Heinze | Seneca: Medea. Introdction, Text and Commentary by H.M. Hine | 429-431 |
A. Städele | E. O'Gorman: Irony and Misreading in the Annals of Tacitus | 431-434 |
D. Schmitz | B. Kursawe: Docere, delectare, movere. Die officia oratoris bei Augustinus in Rhetorik und Gnadenlehre | 434-435 |
E. Wirbelauer | St.A.H. Kennell: Magnus Felix Ennodius. A Gentleman of the Church | 435-437 |
K.-W. Welwei | St. Hodkinson: Property and Wealth in Classical Sparta | 437-440 |
U. Lambrecht | A. Eich: Politische Literatur in der römischen Gesellschaft | 440-441 |
K. Sporn | H. Knell: Athen im 4. Jahrhundert | 441-443 |
M. Lobe | J. Ganzert: Im Allerheiligsten des Augustusforums | 443-446 |
M. Lobe | O. Taplin (ed.): Literature in the Greek and Roman World | 446-448 |
P. Kruschwitz | G. Manuwald (Hg.): Identität und Alterität in der frührömischen Tragödie | 448-450 |
Chr. Schäfer | A. Cristorfori, C. Salvaterra, U. Schmitzer (Hg.): La rete di Arachne - Arachnes Netz | 450-453 |
M. Lobe | W.R. Johnson: Lucretius and the Modern World | 453-455 |
M. Lobe | G. Binder (Hg.): Dido und Aeneas. Vergils Dido-Drama und Aspekte seiner Rezeption | 455-456 |
D. Schmitz | J. Fugmann, M. Hose, B. Zimmermann (Hg.): Peter Lebrecht Schmidt, Traditio Latinitatis | 456-458 |
R. Cramer | G. Laser (Hg.): Quintus Tullius Cicero. Commentariolum petitionis | 535-537 |
M. Lobe | H.-P. Syndikus: Catull. Eine Interpretation | 537 |
M. Lobe | H.-P. Syndikus: Die Lyrik des Horaz. Eine Interpretation der Oden | 537-538 |
U. Schmitzer | M. Kober: Die politischen Anfänge Oktavians in der Darstellung des Velleius und dessen Verhältnis zur historiographischen Tradition | 538-540 |
F. Steger | M. Grant: Galen on Food and Diet | 540-542 |
A. Städele | R. Kirchner: Sentenzen im Werk des Tacitus | 542-543 |
J. den Boeft | F. Wittchow: Exemplarisches Erzählen bei Ammianus Marcellinus | 543-545 |
M. Lobe | G. O'Daly: Augustine's City of God. A Reader's Guide | 545-546 |
B. Kremer | H. Beck, U. Walter (Hg.): Die frühen römischen Historiker I. Von Fabius Pictor bis Cn. Gellius | 546-548 |
R. Klein | W. Kuhoff: Diokletian und die Epoche der Tetrachie | 548-549 |
R. Klein | Chiron 31,2001 | 549-551 |
W.D.C. de Melo | M. Müller-Wetzel: Der lateinische Konjunktiv | 551-553 |
D. Fehling | G. Heldmann: Märchen und Mythos in der Antike? Versuch einer Standortbestimmung | 553-554 |
P. Fleischmann | S. Link, J. Molthagen: Römisches Alltagsleben in Bildern | 554-555 |
J. Heinrichs | L. Schumacher: Sklaverei in der Antike | 555-557 |
J. Gruber | G.M. Müller: Die Germania generalis des Conrad Celtis | 557-558 |
J. Gruber | P. Luth: Kaiser Maximilian gewidmet. Die unvollendete Werkaugabe des Conrad Celtis und ihre Holzschnitte | 558-560 |
J. Werner | V. Riedel: Antikerezeption in der deutschen Literatur vom Renaissance-Humanismus bis zur Gegenwart | 560-562 |
|