![]() |
Gymnasium Jahrgang 111 (2004) |
![]() |
| Artikel | Rezensionen |
| zurück zur Homepage | |
| Artikel | ||
| D. Flach | Varros Vogelhaus. Wohlleben im Landleben Abstract Flach |
137-168 |
| M. Forschner | Naturrechtliche und christliche Grundlegung der Theorie des
gerechten Krieges in der Antike (bei Cicero und Augustinus) Abstract Forschner |
557-572 |
| A. Fuchs | Caesars Tragödie über die Atuatucer Abstract Fuchs |
265-282 |
| Th. Gärtner | Die Mytilene-Debatte im thukydideischen Geschichtswerk Abstract Gärtner |
225-245 |
| A. Grüner | Cato und die Nymphen. Die Bronzeporträts der Maison de la Vénus in
Volubilis als hermeneutischer Problemfall Abstract Grüner |
529-555 |
| O. Hellmann | Tristes Leben auf dem Lande? Das pseudo-vergilische Moretum und die
poetische Darstellung des Landlebens in der römischen Literatur
Abstract Hellmann |
1-14 |
| P. Kruschwitz | Terenz' Anspruch und künstlerisches Selbstverständnis Abstract Kruschwitz |
247-264 |
| J. Malitz | "O puer qui omnia nomini debes". Zur Biographie Oktavians bis zum
Antritt seines Erbes Abstract Malitz |
381-409 |
| P. Papaevangelou-Varvaroussi | Staatskunst bei Isokrates und Aelius Aristides
Abstract Papaevangelou-Varvaroussi |
113-135 |
| H. Scholten | Die Schildbeschreibung Homers als Spiegel der frühgriechischen
Staatswerdung Abstract Scholten |
335-357 |
| L. Spahlinger | Zur Struktur und Ordnung von Ausonius' "Ordo urbium nobilium" Abstract Spahlinger |
169-190 |
| H. Steinthal | Sieben Erwägungen zur Ungeschriebenen Lehre Platons Abstract Steinthal |
359-379 |
| B. Tautz | Ein Komet im Jahre 76 n. Chr.? Zu Plinius, Naturalis Historia 2,89 Abstract Tautz |
15-23 |
| Berichte und Diskussionen | ||
| H.-U. Berner | Presente per Passato - Europa und die Antike | 43-46 |
| G.E. Thüry | Ernährung in der römischen Antike. Der Stand des Wissens und die "kulinarische Rekonstruktion" | 25-42 |
| Rezensionen | ||
| H. Schörner: | D. Boehringer: Heroenkulte in Griechenland von der geometrischen bis zur klassischen Zeit | 47-49 |
| E. Winter: | D. Engster: Konkurrenz oder Nebeneinander. Mysterienkulte in der hohen römischen Kaiserzeit | 49-51 |
| I. Männlein-Robert: | H. Dörrie, M. Baltes: Die philosophische Lehre des Platonismus. Bausteine 151-180 | 51-52 |
| P. Roth: | S. Zajonz: Isokrates' Enkomion auf Helena | 52-53 |
| S. Trojahn: | K. Geus: Eratosthenes von Kyrene | 54 |
| K. Thiel: | Th. D. Papanghelis, A. Rengakos (eds.): A Companion to Apollonius Rhodius | 55-58 |
| H. Seng: | A. Luther: Historische Studien zu den Bucolica Vergils | 59-61 |
| M. Lobe: | D. S. Levene, D. P. Nelis (eds.): Clio and the Poets | 61-63 |
| P. Guyot: | R. S. Bloch: Antike Vorstellungen vom Judentum. Der Judenexkurs des Tacitus im Rahmen der griechisch-römischen Ethnographie | 63-65 |
| P. Habermehl: | M. Zimmermann: Apuleius Madaurensis. Metamorphoses Book X | 65-67 |
| P. Habermehl: | D. van Mahl-Maeder: Apuleius Madaurensis. Metamorphoses Livre II | 65-67 |
| P. Habermehl: | S.J. Harrison: Apuleius. A Latin Sophist | 65-67 |
| D. Schmitz: | A. Friedrich: Das Symposion der XII sapientes | 67-68 |
| M. Meier: | M. Whitby (ed.): Sparta | 68-69 |
| K.-W. Welwei: | K. Piepenbrink: Politische Ordnungskonzeptionen in der attischen Demokratie des vierten Jahrhunderts v. Chr. | 69-70 |
| K.-W. Welwei: | H. Heftner: Der oligarchische Umsturz des Jahres 411 v. Chr. und die Herrschaft der Vierhundert in Athen | 71-72 |
| W. Will: | K. Christ: Sulla | 73 |
| S. Koster: | A. Schnegg-Köhler: Die augusteischen Säkularspiele | 73-75 |
| U. Lambrecht: | M. van Rey (Hrsg.): Geschichte der Stadt Bonn. Bd. 1: Bonn von der Vorgeschichte bis zum Ende der Römerzeit | 75-76 |
| U. Lambrecht: | M. Giebel: Kaiser Julian Apostata | 76-78 |
| M. Lobe: | M. Langner: Antike Graffitizeichnungen | 78-79 |
| S. Steingräber: | R. Benassai: La pittura dei Campani e dei Sanniti | 79-81 |
| M. Lobe: | W.V. Harris: Restraining Rage | 82-83 |
| H. Marti: | R. Herzog, P.L. Schmidt (Hrsgg.): Handbuch der lateinischen Literatur der Antike. Erster Band, hrsg. v. W. Suerbaum | 83-85 |
| M. Möller: | Th. A. Schmitz: Moderne Literaturtheorie und antike Texte | 85-87 |
| H.-U. Berner: | G. W. Most (Hrsg.): Disciplining Classics - Altertumswissenschaft als Beruf | 88 |
| V. Riedel: | M. Baumbach: Lukian in Deutschland | 88-90 |
| U. Winter: | E. Lefèvre (Hrsg.): Balde und Horaz | 91-92 |
| A. Wiegand: | H. Krefeld u.a. (Hrsgg.): Hellenika. Einführung in die Kultur der Hellenen | 92-94 |
| O. Vartzioti: | E.A. Schmidt: Zeit und Form. Dichtungen des Horaz | 191-193 |
| J. Lückoff: | E. Bremer: Die Nutzung des Wasserweges zur Versorgung der römischen Militärlager an der Lippe; W. Brepohl: Neue Überlegungen zur Varusschlacht | 193-195 |
| P. Guyot: | K. Piepenbrink: Konstantin der Große und seine Zeit | 195-197 |
| M. Donderer: | G. Lahusen, E. Formigli: Römische Bildnisse aus Bronze | 197-199 |
| R. Hoffmann: | G. Haverling: On Sco-Verbs, Prefixes and Semantic Functions | 199-201 |
| Th. Fögen: | D.R. Langslow: Medical Latin in the Roman Empire | 202-204 |
| R. Klein: | J. Dummer, M. Vielberg (Hrsgg.): Leitbilder aus Kunst und Literatur | 204-206 |
| D. Schmitz: | Chri. Krumeich: Paula von Rom. Christliche Mittlerin zwischen Okzident und Orient | 283-285 |
| A. Städele: | A. Schmidt: Die Geburt des Logos bei den frühen Griechen | 285-286 |
| M. Asper: | Callimaque. Sept exposés suivis de discussions. Entretiens sur l'antiquité classique | 286-288 |
| U. Schmitzer: | M. Paschalis (Hrsg.): Horace and Greek Lyrique Poetry | 289-290 |
| L. Spahlinger: | A. Tibullus: Elegien, übers. v. H.-Chr. Günther | 290-291 |
| J. Wildberger: | Properzio alle soglie del 2000. Un bilancio di fine secolo, hrsgg. v. G. Catanzaro u. F. Santucci | 292-294 |
| E. Merli: | Chr. Schöffel (Hrsg.): Martial, Buch 8 | 294-295 |
| W.Will: | Chr. Schäfer: Eumenes von Kardia und der Kampf um die Macht im Alexanderreich | 296 |
| U. Lambrecht: | H.-J. Drexhage, H. Konen, K. Ruffing: Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1.-3. Jh.) | 296-298 |
| M. Hesse: | E. Olshausen, H. Sonnabend (Hrsgg.): Zu Wasser und zu Land. Verkehrswege in der antiken Welt | 298-299 |
| U. Lambrecht: | Th. Fischer: Noricum | 299-301 |
| M. Hesse: | A. Coralini: Hercules domesticus | 301-302 |
| B. Schmaltz: | H. Luschey: Rechts und Links. Untersuchungen über Bewegungsrichtung, Seitenordnung und Höhenordnung als Elemente der antiken Bildsprache | 302-304 |
| A. Pabst: | Th. K. Hopwood (ed.): Organized Crime in Antiquity | 304-305 |
| U. Lambrecht: | W. Geerlings (Hrsg.): Der Kalender. Aspekte einer Geschichte | 306-307 |
| G. Gottlieb: | H. Brandt: Wird auch silbern mein Haar. Eine Geschichte des Alters in der Antike | 307-309 |
| J. Werner: | C. Wiotte-Franz: Hermeneus und Interpres. Zum Dolmetscherwesen in der Antike | 309-311 |
| A. Städele: | S. Hutter: Vestis virum reddit. Zur Beurteilung des äußeren Erscheinungsbildes von Fremdvölkern in der Ethnographie der späten Republik und frühen Kaiserzeit | 311-313 |
| J. Werner: | K. Bartels: Wie die Murmeltiere murmeln lernten | 313-314 |
| U. Schmitzer: | K. R. Grinda: Enzyklopädie der literarischen Vergleiche | 314-316 |
| U. Schmitzer: | M. Andaloro, S. Romano (Hrsgg.): Römisches Mittelalter | 316-318 |
| D. Schmitz: | D. Walz (Hrsg.): Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart | 318-319 |
| S. Freund: | M. Wallraff: Christus Verus Sol. Sonnenverehrung und Christentum in der Spätantike | 411-413 |
| H. R. Drobner: | Roma Patristica. Festgabe für Erwin Gatz | 413-414 |
| C.J. Classen: | J. M. May (ed.): Brill's Companion to Cicero | 414-416 |
| K. Zaus: | N. Holzberg: Catull | 416-417 |
| F. F. Grewing: | W. A. Krenkel (ed.): Marcus Terentius Varro. Saturae Menippeae | 418-419 |
| Chr. Schubert: | S. Mratschek: Der Briefwechsel des Paulinus von Nola | 419-421 |
| K.-W. Welwei: | A. Dössel: Die Beilegung innerstaatlicher Konflikte in den griechischen Poleis vom 5. bis zum 3. Jh. v. Chr. | 421-423 |
| B. Kremer: | K. Bringmann: Geschichte der römischen Republik. Von den Anfängen bis Augustus | 423-425 |
| R. Klein: | H. Bellen: Grundzüge der römischen Geschichte. Dritter Teil: Die Spätantike von Constantin bis Justinian | 425-427 |
| W. Kierdorf: | H. Sonnabend: Geschichte der antiken Biographie | 427-429 |
| S. Freund: | H. G. Snyder: Teachers and Texts in the Ancient World | 429-431 |
| M. Hesse: | R. Sallares: Malaria and Rome | 431-432 |
| U. Lambrecht: | S. Rebenich: Theodor Mommsen | 433-434 |
| D. Schmitz: | W. Spickermann (Hrsg.): Religion in den germanischen Provinzen | 573-574 |
| Chr. Müller-Kessler: | T. Kaizer: The Religious Life of Palmyra | 574-575 |
| G. Graf von Gries: | B. Effe, G. Binder: Antike Hirtendichtung | 576-577 |
| Chr. Pietsch: | P. Dräger: Die Argonautica des Apollonios Rhodios | 577-580 |
| M. Janka: | U. Schmitzer: Ovid | 580-583 |
| M. Vielberg: | P. Riedl: Faktoren des historischen Prozesses | 583-584 |
| K. Kessler: | M. Schuol, U. Hartmann, A. Luther (Hrsgg.): Grenzüberschreitungen. Formen des Kontaktes zwischen Orient und Okzident im Altertum | 585 |
| U. Lambrecht: | H. Temporini-Gräfin Vizthum (Hrsg.): Die Kaiserinnen Roms | 586-587 |
| R. Klein: | Chiron 33, 2003 | 587-589 |
| J. Fischer: | S. Michel: Die Magischen Gemmen im Britischen Museum | 590-592 |
| J. Fischer: | S. Michel: Bunte Steine - Dunkle Bilder | 590-592 |
| R. Zimmer: | L. R. Palmer: Die lateinische Sprache | 592-594 |
| F. Heberlein: | F. Oldsjoe: Tense and Aspect in Caesar's Narrative | 594-596 |
| D. Schmitz: | M. Putz: Antikenrezeption in der italienischen Gegenwartsliteratur 1985-1999 | 597-598 |
| J. Lückoff: | R. Kipper: Der Germanenmythos im Deutschen Kaiserreich | 598-599 |
| |