![]() |
Gymnasium Jahrgang 110 (2003) |
![]() |
Artikel | Rezensionen |
zurück zur Homepage |
Artikel |
||
M. von Albrecht | Lukrez in der europäischen Tradition | 333-361 |
K. Bartels | "Roms sprechende Steine" Abstract Bartels |
215-235 |
K. Döring | Vom Nutzen der heidnischen Literatur für eine christliche Erziehung.
Die Schrift Ad adolescentes de legendis libris gentilium des
Basilius von Caesarea Abstract Döring |
551-567 |
J. Gruber | Singulis rebus reperire causas. Konrad Celtis und der Bildungskanon
der Frühen Neuzeit Abstract Gruber |
259-276 |
P. Gummert | Bezüge zur Antike in der Welt des Sports Abstract Gummert |
429-453 |
E. Heitsch | Hat Sokrates Dialoge Platons noch lesen können? Abstract Heitsch |
109-119 |
N. Hinske | Der Sinn des Sokratischen Nichtwissens Abstract Hinske |
319-332 |
M. Meier | Funktionen und Bedeutung antiker Gruselgeschichten Abstract Meier |
237-258 |
F.-H. Mutschler | Virtus 2002. Zur Rolle der "römischen Werte" in der
Altertumswissenschaft Abstract Mutschler |
363-385 |
O. Overwien | Zwei literarisch-philosophische Vorbilder für Lukian und seinen "Demonax" Abstract Overwien |
533-550 |
U. Schmitzer | Die Bändigung der schönen Helena in Homers Odyssee Abstract Schmitzer |
23-40 |
H. Seng | Troja-Motive bei Lucan Abstract Seng |
121-145 |
H. Steinthal | Dionysos - seine Feste, sein Gefolge, seine Mysterien Abstract Steinthal |
3-22 |
K.-W. Welwei und M. Meier | Charietto - ein germanischer Krieger des 4. Jahrhunderts n.Chr. Abstract Welwei, Meier |
41-56 |
Berichte und Diskussionen |
||
B. Marzullo | Anmerkungen zu Plinius, Naturalis historia 36,37 | 569-576 |
U. Schmitzer | Neue Forschungen zu Ovid - Teil II Abstract Schmitzer T2 |
147-181 |
K. Vössing | Die Geschichte der römischen Schule - ein Abriß vor dem Hintergrund der neueren Forschung | 455-497 |
Rezensionen | ||
M. Horster | V. Rosenberger: Griechische Orakel. Eine Kulturgeschichte | 57-58 |
D. Schmitz | Ph. F. Esler (ed.): The Early Christian World | 58-59 |
J. Lehnen | T.S.Scheer: Die Gottheit und ihr Bild. Untersuchungen zur Funktion griechischer Kulturbilder in Religion und Politik | 60-61 |
M. Erler | R. Brandt: Philosophie in Bildern. Von Giorgone bis Magritte | 61-63 |
J. Holzhausen | U. Heuner: Tragisches Handeln in Raum und Zeit. Raum-zeitliche Tragik und Ästhetik in der sophokleischen Tragödie und im griechischen Theater | 64-66 |
H. Steinthal | E. Heitsch: Platon, Apologie des Sokrates | 66-68 |
H. Flashar | E. Voegelin: Aristoteles. Ordnung und Geschichte, Bd. 7 | 69-71 |
U. Lambrecht | U. Riemer: Das Caesarbild Ciceros | 72 |
F. Spoth | M. Ruhl: Die Darstellung von Gefühlsentwicklungen in den Elegien des Properz | 73-74 |
K.-W. Welwei | G. Weiler: DOMOS THEIOU BASILEOS. Herrschaftsformen und Herrschaftsarchitektur in den Siedlungen der Dark Ages | 74-75 |
K.-W. Welwei | M. Dreher: Athen und Sparta | 76-77 |
G. Schörner | K. Bringmann: Geben und Nehmen. Monarchische Wohltätigkeit und Selbstdarstellung im Zeitalter des Hellenismus | 77-79 |
H.-U. Berner | E. Erdmann, U. Uffelmann: Das Altertum | 79-80 |
U. Schmitzer | A. Mehl: Römische Geschichtsschreibung | 80-83 |
K.-J. Hölkeskamp | M. Coudry, Th. Späth (ed.): L'invention des grandes hommes de la Rome antique | 83-86 |
R. Kath | L. Canfora: Caesar. Der demokratische Diktator | 86-87 |
R. Pfeilschifter | G. Zecchini: Cesare e il mos maiorum | 87-89 |
F. Wittchow | A. Felmy: Die Römische Republik im Geschichtsbild der Spätantike | 89-91 |
G. Schörner | B. Schmidt-Dounas: Geschenke erhalten die Freundschaft. Politik und Selbstdarstellung im Spiegel der Monumente | 91-93 |
M. Donderer | J. Rumscheid: Kranz und Krone. Zu Insignien, Siegespreisen und Ehrenzeichen der römischen Kaiserzeit | 93-95 |
U. Schmitzer | S. Ensoli, E. La Rocca (ed.): Aurea Roma. Dalla città pagana alla città cristiana | 95-96 |
Chr. Berns | B. Andreae: Skulptur des Hellenismus | 183-184 |
M. Meier | R. Förtsch: Kunstverwendung und Kunstlegitimation im archaischen und frühklassischen Sparta | 184-187 |
H.-Chr. Günther | B. Georg: Exegetische und schmückende Eindichtungen im ersten Properzbuch | 187-191 |
G. Schwertlob Korzeniowski | D. Russell (ed.): Quintilian | 191-193 |
H.-U. Berner | Francesco Petrarca: Aufrufe zur Errettung Italiens und des Erdkreises | 193 |
K. Fetkenheuer | W. Ax (Hrsg.): Von Eleganz und Barbarei | 194-195 |
M. von Albrecht | M. Minkova: An Introduction to Latin Prose Composition | 195-198 |
U. Lambrecht | R. Günther: Einführung in das Studium der Alten Geschichte | 198-199 |
R. Klein | J. Seibert (Hrsg.): 100 Jahre Alte Geschichte an der Ludwig- Maximilians-Universität München (1901-2001) | 199-202 |
E. Keller | Ergänzung | 202 |
M. Lobe | J. Scherf: Untersuchungen zur Buchgestaltung Martials | 277-278 |
K. Scherberich | Suetonius Tranquillus: Die Kaiserviten, ed. H. Martinet | 278-279 |
P. Habermehl | Athenaios: Das Gelehrtenmahl | 280 |
St. Knoch | H. Bellen, H. Heinen (Hrsgg.): Fünfzig Jahre Forschungen zur antiken Sklaverei der Mainzer Akademie 1950 - 2000 | 281-283 |
M. Strothmann | Chr. Ulf (Hrsg.): Ideologie - Sport - Außenseiter | 283-285 |
R. Bunse | C. Masi Doria: Spretum ingenium. Prassi costituzionale et momenti di crisi nei rapporti tra magistrati nella media e tarda Repubblica | 285-287 |
M. Lobe | C. Klodt: Bescheidene Größe. Die Herrschergestalt, der Kaiserpalast und die Stadt Rom | 287-289 |
G. Waldherr | M. Nenninger: Die Römer und der Wald | 289-290 |
H. Seng | T. Schmitt: Die Bekehrung des Synesios von Kyrene | 290-293 |
T. Binder | S. J. Davis: The Cult of St. Thecla | 293-296 |
G. Schörner | H. Kotsidu: TIMH KAI ..... Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler | 296-297 |
H. Lühken | Der Neue Pauly, Bd. 1-10 und 13-14 auf CD-Rom | 298-300 |
U. Schmitzer | Bibliotheca Teubneriana Latina (BTL-2), ed. B. Tombeur | 300-302 |
K. Mühl | B. Seidensticker, M. Vöhler (Hrsgg.): Urgeschichten der Moderne | 303-304 |
K. Mühl | L. Freedman, G. Huber-Rebenich (Hrsgg.): Wege zum Mythos | 304-305 |
J. Rist | M. Fiedrowicz: Apologie im frühen Christentum. Die Kontroverse um den christlichen Wahrheitsanspruch in den ersten Jahrhunderten. | 387-388 |
R. Klein | H.-G. Nesselrath: Platon und die Erfindung von Atlantis | 388-389 |
K. Fetkenheuer | E. Lefèvre: Panaitios' und Ciceros Pflichtenlehre | 389-391 |
O. Wenskus | B. Cardauns: Marcus Terentius Varro. Einführung in sein Werk | 391-392 |
A. Kühr | S.E. Alcock, J.F. Cherry, J. Elsner (Hrsgg.): Pausanias. Travel and Memory in Roman Greece | 392-394 |
P. Habermehl | J.M. McMahon: Paralysin cave. Impotence, perception and text in the Satyrica of Petronius | 394-395 |
L. Willms | B. Wehner: Die Dialogstruktur in Epiktets Diatriben | 396-397 |
G. Schickler | M. Lühken: Christianorum Maro et Flaccus. Zur Vergil- und Horazrezeption des Prudentius | 398-400 |
W. Will | N. Hammond: Alexander der Große | 400 |
K. Groß-Albenhausen | H.-M. Döpp: Die Deutung der Zerstörung Jerusalems und des Zweiten Tempels im Jahre 70 in den ersten drei Jahrhunderten n. Chr. | 400-402 |
J. Meischner | M. Bergmann: Chiragan, Aphrodisias, Konstantinopel | 402-403 |
G. Weber | Chr. Walde: Antike Traumdeutung und moderne Traumforschung | 404-406 |
M. Vöhler | M. Korenjak, K. Töchterle (Hrsgg.): Pontes I. Akten der ersten Innsbrucker Tagung zur Rezeption der klassischen Antike | 406-408 |
G. Alvoni | T. Bechtold-Hengelhaupt: Alte Sprachen und neue Medien | 408-409 |
H. Längin | Batrachomyomachia. Homers Froschmäusekrieg auf römischer Trompete geblasen von Jakob Balde S.J. (1637/1647) | 410-411 |
U. Walter | E. Bispham, Chr. Smith (eds.): Religion in Archaic and Republican Rome | 499-500 |
A. Zierl | E. Lefèvre: Die Unfähigkeit, sich zu erkennen: Sophokles' Tragödien | 501-502 |
U. Scholz | G. Manuwald (Hrsg.): Der Satiriker Lucilius und seine Zeit | 502-503 |
P. Habermehl | T. J. Leary: Martial, Book XIII. The Xenia. Text with Introduction and Commentary | 503-505 |
P. Habermehl | G. Galán Vioque: Martial, Book VII. A Commentary | 503-505 |
U. Lambrecht | K. Vatsend: Die Rede Julians auf die Kaiserin Eusebia | 506-507 |
H. Längin | M. Hiller: Das "zwitterhafte" Wesen des Wortes. Eine Interpretation von Platons Dialog "Kratylos" | 507-508 |
P. Nadig | T. Corey Brennan: The Praetorship of the Roman Republic | 508-510 |
R. Klein | Chiron 32, 2002 | 510-511 |
B. Freyer-Schauenburg | P.C. Bol (Hrsg.): Die Geschichte der griechischen Bildhauerkunst I. Frühgriechische Plastik | 512-514 |
S.G. Schmid | G. Spyropoulos: Drei Meisterwerke der griechischen Plastik aus der Villa des Herodes Atticus zu Eva/Loukou | 514-515 |
H. Sonnabend | R. Lafer: Omnes collegiati, <concurrite>! Brandbekämpfung im Imperium Romanum | 515-516 |
S. Trojahn | A. Dortmund: Römisches Buchwesen um die Zeitenwende | 517-518 |
M. Lobe | M. M. Winkler (Hrsg.): Classical Myth and Culture in the Cinema | 518-520 |
P. Fleischmann | Das Alte Rom. Eine Produktion von ALTAIR 4 Multimedia | 520-522 |
J. Holzhausen | M. Altmeyer: Unzeitgemäßes Denken bei Sophokles | 577-579 |
L. Lenz | H. Bernsdorff: Hirten in der nicht-bukolischen Dichtung des Hellenismus | 579-580 |
R. Zimmer | A. Bagordo: Beobachtungen zur Sprache des Terenz | 580-582 |
D. Schmitz | J. Bouquet: Le songe dans l'épopée latine d'Ennius à Claudien | 582-584 |
M. Lobe | B. G. Campbell: Performing and Processing the Aeneid | 584-586 |
W. Kofler | C. Nelis: Vergil's Aeneid and the Argonautica of Apollonius Rhodius | 586-588 |
W.-L. Liebermann | G. Maurach: Horaz. Werk und Leben | 588-591 |
M. Janka | G. Bretzigheimer: Ovids Amores | 591-594 |
M. Lobe | E. Courtney: A Companion to Petronius | 594-596 |
P. Habermehl | Chr. R. Raschle: Pestes harenae. Die Schlangenepisode in Lucans Pharsalia (IX 587-949) | 596-597 |
Chr. Pietsch | M. Vorwerk: Plotins Schrift "Über den Geist, die Ideen und das Seiende" | 597-600 |
K.-W. Welwei | P. V. Stanley: The Economic Reforms of Solon | 600-602 |
M. Lobe | S. Benne: Marcus Antonius und Kleopatra VII. | 602-604 |
K.-L. Elvers | E. Winter, B. Dignas: Rom und das Perserreich | 604-605 |
G. Waldherr | M. Khanoussi, L. Maurin (edd.): Dougga. Fragments d'Histoire | 605-606 |
M. Hesse | O. Stoll: Zwischen Integration und Abgrenzung: Die Religion des römischen Heeres im Nahen Osten | 607-609 |
U. Lambrecht | U. Hartmann: Das palmyrenische Teilreich | 609-610 |
H. R. Goette | A. Mlasowsky: Imago Imperatoris. Römische Kaiserbildnisse einer norddeutschen Sammlung mit Photographien von G. Fittschen-Badura | 610-613 |
P. Habermehl | Papyri Graecae Magicae, 2. Aufl., hrsg. v. A. Henrichs | 613-614 |
K.-W. Welwei | K. Bringmann: Ausgewählte Schriften | 614-615 |
U. Schmitzer | R. F. Thomas: Vergil and the Augustan Reception | 615-618 |
K. Fetkenheuer | B. Körkel (Hrsg.): Mentis amore ligati. Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichterfreundschaft in Mittelalter und Neuzeit | 618-619 |
|