![]() |
Gymnasium Jahrgang 112 (2005) |
![]() |
Artikel | Rezensionen |
zurück zur Homepage |
Artikel |
||
St. Brackmann | Die militärische Selbstdarstellung des Caligula. Das Zeugnis der
Münzen im Widerspruch zur antiken Geschichtsschreibung Abstract Brackmann |
375-383 |
M. Breitbach | Der Prozess des Sokrates - Verteidigung der oder Anschlag auf die
athenische Demokratie? Ein Beitrag aus rechtswissenschaftlicher
Perspektive Abstract Breitbach |
321-343 |
J.-D. Gauger | Einheit, Vielfalt, Bürgergesellschaft - griechische Lebensform und
europäische Identität Abstract Gauger |
1-18 |
R. Henneböhl | "Stumm vor Schmerz ist die Lyra": Der Gesang des Orpheus und die
Entstehung der Liebeselegie. Zur Aussageabsicht des zehnten Buches
der Metamorphosen Ovids Abstract Henneböhl |
345-374 |
P. Kuhlmann | Akontios und Kydippe bei Kallimachos (67-75Pf²) und Ovid (epist. 20-
21): Eine romantische Liebesgeschichte? Abstract Kuhlmann |
19-44 |
G. Maurach | Die charmanten Spiele des Catull Abstract Maurach |
211-228 |
L. Oberrauch | Metempsychose, Universalgeschichte und Autopsie. Die Rede des
Pythagoras in Ovid, Met. XV als Kernstück epischer Legitimation Abstract Oberrauch |
107-121 |
Ch. Schmitz | Drei entführte Frauen und ein verlassener Entführer. Martial,
Epigramm 12,52 Abstract Schmitz |
229-240 |
U. Schmitzer | Rom in der (nach-)antiken Literatur. (Re)konstruktion und
Transformation der urbanen Gestalt der Stadt von der augusteischen
Zeit bis zur Moderne Abstract Schmitzer |
241-268 |
M. Wenzel | In den Händen der Ärzte. Zu Martial V 9 Abstract Wenzel |
123-132 |
F. Wittchow | Vater und Onkel: Julius Caesar und das Finale der Aeneis Abstract Wittchow |
45-69 |
Berichte und Diskussionen | ||
J. Gruber | Landesgeschichte und Humanismus | 159-162 |
R. Schulz | Die Antike und das Meer. Forschungsstand, offene Probleme und neue Perspektiven | 133-158 |
K.-W. Welwei | Neue Bücher zu Sparta | 163-170 |
Rezensionen | ||
Th. Gilbhard: | M. Ficin: Commentaire sur le Banquet de Platon De l'Amour/Commentarium in convivium Platonis de Amore | 71-72 |
A. Mehl: | H.-F. Mueller: Roman Religion in Valerius Maximus | 72-73 |
U. Walter: | S. Hornblower: The Greek World 479-323 BC | 73-75 |
A. Heller: | A. B. Bosworth: The Legacy of Alexander. Politics, Warfare, and Propaganda under the Successors | 75-76 |
M. Hesse: | H.-U. Wiemer: Krieg, Handel und Piraterie. Untersuchungen zur Geschichte des hellenistischen Rhodos | 77 |
Chr. Heller: | R. Seager: Pompey the Great. A Political Biography | 78-80 |
Chr. Heller: | P. Southern: Pompey the Great | 80-81 |
W. Leschhorn: | E. Meyer-Zwiffelhoffer: Politikos archein. Zum Regierungsstil der senatorischen Statthalter in den kaiserzeitlichen griechischen Provinzen | 81-82 |
D. Schmitz: | H. Steiner: Römische Städte in Nordafrika | 83-84 |
M. Asper: | M. Horster, Chr. Reitz (Hrsgg.): Antike Fachschriftsteller. Literarischer Diskurs und sozialer Kontext | 85-88 |
M. Asper: | C. J. Tuplin, T. E. Rihll, R. Wolpert (eds.): Science and Mathematics in Ancient Greek Culture | 85-88 |
P. Kruschwitz: | S. O'Bryhim (ed.): Greek and Roman Comedy | 88-90 |
A. Breitenbach: | L. Zurli (rec.): Anthologia Vossiana | 90-92 |
D. Schmitz: | J. Cobet, C. F. Gethmann, D. Lau (Hrsgg.): Europa. Die Gegenwärtigkeit der antiken Überlieferung | 92-94 |
G. Rechenauer: | W. Blümer: Interpretation archaischer Dichtung. Die mythologischen Partien der Erga Hesiods | 171-174 |
M. Hesse: | M. Gigante: Philodemus in Italy | 174 |
I. Samotta: | S. B. Pomeroy: Spartan Women | 175-176 |
M. Meier: | W. Cavanagh, J. Crouwel, R. W. V. Catling, G. Shipley: Continuity and Change in a Greek Rural Landscape: The Laconia Survey | 176-179 |
K.-W. Welwei: | M. Intrieri: Biaios didaskalos. Guerra e stasis a Corcira fra storia e storiografia | 179-180 |
J. Lückoff: | A. A. Barrett: Livia. First Lady of Imperial Rome | 180-181 |
M. Hesse: | A. Varone: Erotica Pompeiana | 182 |
G. Waldherr: | M. Khanoussi, L. Maurin (eds.): Mourir à Dougga | 182-184 |
G. Schörner: | T. Pekáry: Imago res mortua est. Untersuchung zur Ablehnung der bildenden Künste in der Antike | 184-186 |
D. Damaskos: | I. Spiliopoulou-Donderer: Kaiserzeitliche Grabaltäre Niedermakedoniens | 186-187 |
U. Walter: | P. J. Holliday: The Origins of Roman Historical Commemoration in the Visual Arts | 187-189 |
R. Klein: | H. Ferkel, H. Konen, Chr. Schäfer (Hrsgg.): Navis lusoria. Ein Römerschiff in Regensburg | 189-190 |
P. Kruschwitz: | A. Haltenhoff, A. Heil, F.-H. Mutschler (Hrsgg.): O tempora, o mores! Römische Werte und römische Literatur in den letzten Jahrzehnten der Republik | 191-194 |
M. Lobe: | L. Castagna, G. Vogt-Spira (Hrsgg.): Pervertere: Ästhetik der Verkehrung. Literatur und Kultur neronischer Zeit und ihre Rezeption | 194-195 |
H.-G. Nesselrath: | J. P. Schwindt: Klassische Philologie inter disciplinas. Aktuelle Konzepte zu Gegenstand und Methode eines Grundlagenfaches | 195-197 |
St. Schorn: | Th. Samaras: Plato on Democracy | 269-270 |
J. Wildberger: | R. Zöller: Die Vorstellung vom Willen in der Morallehre Senecas | 270-272 |
F.F. Grewing: | L. and P. Watson (eds.): Martial: Select Epigrams | 273-274 |
P. Guyot: | W. Chr. Schneider: Die elegischen Verse von Maximian. Eine letzte Widerrede gegen die neue christliche Zeit | 275-277 |
J. Seibert: | D. Hoyos: Hannibals' Dynasty. Power and Politics in the Western Mediterranean, 247-183 B. C. | 277-279 |
W. Will: | E. Baltrusch: Caesar und Pompeius | 279 |
F. Wittchow: | K. Gilliver: Auf dem Weg zum Imperium. Eine Geschichte der römischen Armee | 280-281 |
I. Mäckel: | A. Winterling: Caligula | 281-283 |
M. Hesse: | P. Schäfer (ed.): The Bar Kokhba War Reconsidered | 283-284 |
St. Knoch: | I. Weiler: Die Beendigung des Sklavenstatus im Altertum | 285-286 |
J. Rist: | N. Lenski: Failure of Empire. Valens and the Roman State in the Fourth Century | 287-288 |
U. Lambrecht: | O. Mazal: Justinian I. und seine Zeit. Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches im 6. Jh. | 288-289 |
F. Tinnefeld: | M. Meier: Das andere Zeitalter Justinians. Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung im 6. Jh. n. Chr. | 290-291 |
J. Lückoff: | C. Krause: Villa Jovis. Die Residenz des Tiberius auf Capri | 291-292 |
D. Schmitz: | U. Manthe (Hrsg.): Die Rechtskulturen der Antike: Vom alten Orient bis zum Römischen Reich | 292-294 |
B. Zimmermann: | R. Kassel, C. Austin (eds.): Poetae Comici Graeci (PCG), vol. 1: Comoedia dorica, mimi, Phlyaces | 294-295 |
G. Weber: | R. Frei-Stolba, K. Gex (éds.): Recherches récentes sur le monde héllenistique | 295-296 |
G. Gottlieb: | J. Dummer, M. Vielberg (Hrsgg.): Leitbild Wissenschaft? Altertumswissenschaftliches Kolloquium | 297-298 |
M. Giebel: | H. Kudla: Spiele des Eros. Berühmte Liebespaare der Antike | 298-299 |
M. Sehlmeyer: | A. Meier, Chr. Schäfer: Computer und antike Texte | 300 |
U. Schmitzer: | Thesaurus Linguae Latinae. CD-Rom-Version, 2. Auflage | 300-302 |
K. Fetkenheuer: | J. Camerarius: Narratio de Helio Eobano Hesso / Das Leben des Dichters Helius Eobanus Hessus, ed. G. Burkard, W. Kühlmann | 302-304 |
J. Rist: | P. Just: Imperator et Episcopus. Zum Verhältnis von Staatsgewalt und christlicher Kirche zwischen dem 1. Konzil von Nicaea (325) und dem 1. Konzil von Konstantinopel (381) | 385-386 |
G. Gottlieb: | H. Cancik, K. Hitzl (Hrsgg.): Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen | 386-387 |
G. Alvoni: | Chr. Brockmann: Aristophanes und die Freiheit der Komödie | 387-389 |
G. Heldmann: | K. Matthiessen: Die Tragödien des Euripides | 389-391 |
K. Fetkenheuer: | M. Euringer: Epikur | 392-393 |
P. Habermehl: | Strabon: Geographika, Bd. 1 u. 2, ed. St. Radt | 393-394 |
A. Mehl: | U. Eigler, U. Gotter, N. Luraghi, U. Walter (Hrsgg.): Formen römischer Geschichtsschreibung von den Anfängen bis Livius | 395-396 |
G. Manuwald: | J. T. Ramsey (ed.): Cicero. Philippics I-II C. Monteleone: La "Terza Philippica" di Cicerone. Retorica e regolamento del senato, legalità e rapporti di forza | 397-400 |
M. Lobe: | W. Kofler: Aeneas und Vergil. Untersuchungen zur poetologischen Dimension der Aeneis | 400-402 |
A. Heller: | H. Heinen: Geschichte des Hellenismus. Von Alexander bis Kleopatra | 402-404 |
K.-W. Welwei: | K. A. Morgan (ed.): Popular Tyranny. Sovereignty and its Discontents in Ancient Greece | 404-405 |
J. Lückoff: | F. von Saldern: Studien zur Politik des Commodus | 406 |
J. Lückoff: | G. Kreucher: Der Kaiser Marcus Aurelius Probus und seine Zeit | 406-407 |
U. Lambrecht: | J. Stäcker: Princeps und miles. Studien zum Bindungs- und Nahverhältnis von Kaiser und Soldat im 1. und 2. Jh. n. Chr. | 408-409 |
M. Kuen: | U. Kreilinger (Hrsg.): Im Antlitz der Macht. Römische Kaiserporträts zu Erlangen | 409-412 |
P. Fleischmann: | R. Frank, D. Krüger: Ein römisches Kastell in Deutschland. Virtueller Rundgang durch das antike Weißenburg | 412-413 |
K. Mühl: | L. Walther: Antike Mythen und ihre Rezeption | 413-414 |
H.-U. Berner: | W. Unte: Heroen und Epigonen. Gelehrtenbiographien der klassischen Altertumswissenschaft im 19. und 20. Jh. | 414-415 |
|